0

Sammelsurium der Tiere

Geschichte und Geschichten des Zoologischen Museums der Universität Zürich

Loetz, Francisca / Steinbrecher, Aline
Erschienen am 20.03.2008
24,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034009072
Sprache: Deutsch
Umfang: 168
Format (T/L/B): 21.0 x 21.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Schöne Tiere, merkwürdige Dinge oder verrückte Wesen – an ihnen bleibt der Blick hängen und sie wecken Neugier. Woher kommen sie? Was sind sie? Wozu nutzten sie? Um solchen Fragen nachzugehen, sammelten Gelehrte früherer Zeiten Kurioses jeder Art. In den Wunderkammern, Naturalienkabinetten und Schatzkammern versammelten, erforschten und präsentierten sie seit dem 16. Jahrhundert Objekte von Tieren und Menschen – z.B. den einst für das Horn des Einhorns gehaltene Narwalzahn. Immer verband sich mit den zusammengetragenen Dingen und Tieren eine Vorstellung von der Beschaffenheit der Welt. Mit der Aufklärung veränderte sich die Ordnung der Sammlungen. Moderne Klassifikationen schufen Trennungen zwischen den Gattungen und Arten, zwischen Natur und Kultur, zwischen Wissenschaft und Mythos. Heute sind naturhistorische Sammlungen wie die des Zoologischen Museums der Universität Zürich zu vielschichtigen Archiven geworden. Sie beherbergen ebenso vergangene Vorstellungen von Wissenschaft, wie sie auch genetische Depots geworden sind, die Informationen über die DNA verschiedenster Tiere liefern können.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Alle Artikel anzeigen