0

Paraschriftliche Zeichen in südgermanischen Runeninschriften

Studien zur Schriftkultur des kontinentalgermanischen Runenhorizonts

Erschienen am 01.03.2010
24,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034010122
Sprache: Deutsch
Umfang: 200
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Aus einer kurzen Zeitspanne zwischen dem letzten Drittel des sechsten und den ersten Jahrzehnten des siebten Jahrhunderts sind aus dem heutigen süddeutschen und nordschweizerischen Raum ca. 80 Runendenkmäler überliefert, meist kurze Inschriften auf Metallgegenständen wie Fibeln oder Waffen. Der historisch-kulturelle Hintergrund dieses räumlich verhältnismäßig isolierten Phänomens ist bis heute in mancherlei Hinsicht dunkel; aus schriftgeschichtlicher und schriftlichkeitsgeschichtlicher Perspektive bieten die Inschriften jedoch ein vielseitig lohnenswertes Untersuchungsfeld. In der Studie werden die Spezifika der südgermanischen Denkmäler vor dem Hintergrund der gesamten frühen Runenüberlieferung in den Blick genommen sowie ausgewählte Inschriften einer gesonderten Untersuchung unterzogen. Im Fokus stehen Zeichen und Zeichenkomplexe, die sich gegen herkömmliche Analyseverfahren sperren, da bekannte Runenzeichen hier vielfach neben Schriftimitaten und -experimenten, ornamenthaften Eintragungen, Symbolen und anderen Zeichenarten stehen können. Die 'Texte' erweisen somit ein Schriftverständnis, das charakteristisch für frühe Schriftkulturen ist und im Untersuchungsraum als besonders eigenständiges Gepräge fassbar wird.

Autorenportrait

Martin Hannes GrafDr. phil., Sprachwissenschafter, Redaktor beim Schweizerdeutschen Wörterbuch und Lehrbeauftragter an den Universitäten Freiburg und Zürich, ehemaliger Mitarbeiter am Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) 'Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven'.

Inhalt

I. Teil Konzeptionelle, methodische und theoretische Voraussetzungen zum Komplex Schriftlichkeit und Paraschriftlichkeit in den südgermanischen Runeninschriften 1. Einleitung 2. Vorbedingungen 3. Szenario einer Entwicklungsgeschichte – Ornamentik 4. Magie 5. Schrift 6. Schrift und Paraschrift – einige terminologische Fragen II. Teil Ausgewählte Inschriften – Edition und Kommentar Nr. 1 Das Lanzenblatt von Wurmlingen Nr. 2 Die Gürtelschnalle von Pforzen Nr. 3 Der Sax von Steindorf Nr. 4 Der Sax von Hailfingen Nr. 5 Das Ringschwert von Schretzheim Nr. 6 Die Scheibenfibel von Oettingen Nr. 7 Die Scheibenfibel von Peigen Nr. 8 Der Fingerring von Bopfingen (mit Bemerkungen zu weiteren Denkmälern) Nr. 9 Das Scheidenmundblech von Bopfingen Nr. 10 Die Bernsteinperle von Weingarten Nr. 11 Die Scheibenfibel von Bülach Nr. 12 Das Scheidenmundblech von Eichstetten Zusammenfassung und einige Schlussfolgerungen

Weitere Artikel aus der Reihe "Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

48,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

38,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

38,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

23,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Graf, Martin H"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen