0

Die Richard Wagner-Sammlung der Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Bern

Ein kommentierter Bibliothekskatalog mit unveröffentlichten Briefen von Wagner und Liszt, Berner Veröffentlichungen zur Musikforschung 3

Erschienen am 18.07.2013, 1. Auflage 2013
110,35 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034303507
Sprache: Deutsch
Umfang: 330 S., 6 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 1.8 x 22.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Richard Wagner-Sammlung der Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Bern verfügt mit über 2500 Titeln über einen einzigartigen und repräsentativen Querschnitt durch 160 Jahre Wagner-Rezeption. Mit der Schenkung der privaten Sammlung von Paul Richard 1982 und durch die konsequente Ergänzung von Erstdrucken und Forschungsliteratur durch die Bibliothek entstand eine bemerkenswerte Wagneriana mit Musikalien, Schriften und Sekundärliteratur, über 700 Fotografien und etwa 200 Grafiken, Theaterzetteln und Plakaten. Eine Briefsammlung von 225 meist unveröffentlichten Autographen von Richard Wagner und seinem engsten Freundeskreis ergänzt die seltene Sammlung. Die Berner Wagneriana zeichnet sich insbesondere durch seltene Erstausgaben und längst vergriffene deutsch-, französisch- und englischsprachige Dokumentationen aus. Die reich illustrierten Ausgaben von Wagners Dramentexten und Schriften zeichnen die Stilgeschichte der Buchillustration des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts nach und nehmen manche Sujets heutiger Mystery- und Fantasyfilme vorweg. Die Veröffentlichung des vorliegenden kommentierten Katalogs soll Anregung sein, in die Wagner-Rezeption mit all ihren Wucherungen, wunderlichen Philosophemen und ideologischen Vereinnahmungen einzusteigen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt


Autorenportrait

Hanspeter Renggli studierte Musikwissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Universität Bern und promovierte zur Ästhetik und Gattungsgeschichte der frühen Gluck-Rezeption in Frankreich. Er unterrichtete an der Universität Bern und an der Hochschule der Künste Bern allgemeine Musikgeschichte und wissenschaftliche Methodik und gründete die Berner Veröffentlichungen zur Musikforschung. Seit 2005 leitet er das Musikfestival Bern.

Weitere Artikel aus der Reihe "Berner Veröffentlichungen zur Musikforschung"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

126,85 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

116,30 €
inkl. MwSt.

Nachfragen

43,60 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Renggli-Zubler, Hanspeter"

Nachfragen

43,60 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik"

Alle Artikel anzeigen