Beschreibung
Wie beginnt man eine Konversation? Welche Ausdrücke sollte man vermeiden, wenn man nicht zu den bildungsfernen Schichten gerechnet werden will? Wie geht man mit reichen Leuten um? Und wie mit Menschen, die man nur flüchtig kennt, die einem aber bei gesellschaftlichen Anlässen regelmäßig um den Hals fallen?Die Gegenwart ist verwirrend. Wir leben in einer mobilen und hochfragmentierten Gesellschaft, in der sich alles ständig zu ändern scheint. Und die Umgangsformen verrohen. Doch hier kommt Hilfe: Philipp Tingler hat ein Vademecum verfasst, das die wichtigsten Erscheinungen, Akteure und Benimmregeln der sozialen Welt unserer Tage präsentiert und erläutert darunter auch Etikettefragen, die Ihnen sonst niemand beantwortet: Wie wimmelt man Leute ab? Zu welchen Anlässen kann man zu spät kommen? Wann ist Lügen erlaubt? Wann geboten? Daniel Müllers feinsinnige Illustrationen machen das Handbuch zu einem Geschenk für jede Gelegenheit.
Autorenportrait
Philipp Tingler studierte Wirtschaftswissenschaften und Philosophie an der Hochschule St. Gallen, der London School of Economics sowie der Universität Zürich und ist mehrfach ausgezeichneter Schriftsteller. Zuletzt erschien von ihm bei Kein& Aber der Roman »Rate, wer zum Essen bleibt« (2019). Er ist Kritiker imSRF-Literaturclub und im Literarischen Quartett desZDFsowie Juror beimORF-Bachmannpreis und derSRF-Bestenliste. Neben Belletristik und Sachbüchern ist er außerdem bekannt durch das SRF-FormatSteiner&Tingler und seine Essays u.a. in derNeuen Zürcher Zeitung und im Autokulturmagazinramp.
Daniel Müller (illumueller), geboren 1964 in Baden, studierte an der Kunstgewerbeschule Luzern und an der Schule für Gestaltung Zürich. Seit 1993 lebt und arbeitet er als freier Illustrator in Zürich. Seine Arbeiten sind in diversen Zeitschriften und Büchern zu finden. Bei Kein& Aber sind von ihm bereits »Stil zeigen« und »Leichter reisen« mit Texten von Philipp Tingler, »Wie Bismarck auf den Hering kam« mit Texten von Petra Foede, »Homestories« mit Texten von Elke Heidenreich und »Chic« mit Texten von Katharina Blansjaar erschienen.
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.