0

Tier und Mensch

Zwei Vorlesungen, Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie 9, hors série

Erschienen am 24.08.2011
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783037341575
Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S.
Format (T/L/B): 1 x 20 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie ließe sich eine 'Wissenschaft vom Menschen' denken, die zugleich eine 'Wissenschaft des Tieres' ist? Eine Frage, die erstaunlich, ja dreist anmuten mag - doch wenn man die Entwicklung der modernen Psychologie und ihre Bezüge zur Biologie verstehen will, kommt man nicht umhin, auch einen Begriff des tierischen Lebens zu konzipieren, der eng mit dem des Menschenlebens zusammenhängt. Gilbert Simondon skizziert in seinen - durchaus als historische Einführung geeigneten - Vorlesungen, wie diese Beziehung von der Antike an nicht aufgehört hat, die Philosophie umzutreiben: von Sokrates, Platon und Aristoteles über Franz von Assisi bis hin zu Descartes und La Fontaine, und er zeichnet die epistemologischen, ethischen, religiösen und metaphysischen Dimensionen des Mensch-Tier-Problems nach.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
diaphanes verlag
vertrieb@diaphanes.net
Dresdener Str. 118
DE 10999 Berlin

Autorenportrait

Gilbert Simondon studierte Philosophie bei Georges Canguilhem und lehrte ab 1963 Psychologie an der Sorbonne. Über den Begriff der Individuation gelangte er zu einer allgemeinen Theorie der Maschine, die Elemente der Kybernetik, Informatik und Gestaltphilosophie verbindet und maßgeblichen Einfluss auf Gilles Deleuze ausübte.

Leseprobe

Leseprobe

Schlagzeile

Zum Mensch-Tier-Problem

Weitere Artikel vom Autor "Simondon, Gilbert"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie/Sonstiges"

Alle Artikel anzeigen