0

GymiZyte

Was es heisst, heute in die Schule zu gehen

Erschienen am 23.04.2020
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783038104568
Sprache: Deutsch
Umfang: 216 S., 85 farbige Illustr., 85 Illustr.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

«Ich gehe ins Gymnasium, weil ich in 20 Jahren ein wohlhabender Familienvater sein will», sagt mit einem Grinsen Mattia, 15 Jahre alt. Gymnasium, das ist unabdingbare Bildung oder Sprungbrett für die Elite für die einen; für andere ist es schlicht zu teuer. Doch hier geht es nicht um Bildungsdebatten und Politik, nicht ums Sparen, nicht um Quoten: sondern um die Protagonisten, die Schülerinnen und Schüler. Die Autoren haben eine Klasse der Kantonsschule Enge vier Jahre lang eng begleitet, vom ersten Schultag bis zur Matur. Das Buch erzählt die persönliche Geschichte von sechs Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Es zeigt den Schulalltag, diskutiert wichtige Themen wie Freundschaft, Liebe, Digitalverhalten oder Politik. Ergänzt wird der persönliche Einblick durch Interviews mit Experten zum Medienkonsum und zur kognitiven Entwicklung. Ein faszinierender Bild- und Textband über das Erwachsenwerden für Eltern, Lehrer, Bildungsforscher und politische Entscheidungsträger. Bilder: Goran Basic.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
NZZ Libro Schwabe Verlagsgruppe AG
nzz.libro@nzz.ch
Steinentorstrasse 11
CH 4010 BASEL

Autorenportrait

Katrin Schregenberger (*1988), während des Studiums der Geschichte an der Universität Zürich Einstieg in den Journalismus. Nach Praktika bei den Schaffhauser Nachrichten, dem Bund und Dow Jones Newswires 2013 Eintritt in die Nachrichtenredaktion der NZZ. Seit Juli 2019 ist sie Leitende Redaktorin beim Wissenschaftsmagazin higgs. Tobias Ochsenbein (*1986), Studium der Geschichte und Medienwissenschaft an der Universität Basel. Seit März 2014 in der Nachrichtenredaktion der NZZ, seit 2019 als deren Leiter tätig. 2017 vom Schweizer Journalist nominiert für die «30 talentiertesten Journalisten unter 30». Goran Basic (*1983), Studium der Fotografie an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und an der École supérieure dart et de design de Marseille (ESBAM). Nach einem Volontariat bei der NZZ trat er 2015 fix in deren Fotografenteam ein. Seit 2019 ist Goran Basic wieder als selbstständiger Fotograf tätig.

Rezension

Wie tickt die Jugend heute?

Schlagzeile

Wie tickt die Jugend heute?

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft"

Alle Artikel anzeigen