Beschreibung
Die Gesundheitsreform ist in aller Munde. Die Parteien streiten sich, die Verbände wollen ihre Besitztümer erhalten und das Volk ist betroffen und klagt. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe "Gesundheitsstandards" seit dem Jahr 2000 eine fundamentale Studie erarbeitet, die jetzt als Buch mit dem Titel "Gesundheit nach Maß?" vorliegt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin
Leseprobe
Einleitung 1 Anthropologische und ethische Grundlagen 1.1 Gesundheit und Krankheit als Wesenszüge der conditio humana 1.2 Kranksein als Phänomen im sozialen Kontext 1.3 Die Funktion von Maßen, Normen, Standards und Ideen 2 Integration von Standardisierung und Individualisierung im ärztlichen Handeln 2.1 Das Arzt-Patient-Verhältnis 2.2 Vielfalt der Interventionen 2.3 Krankheitsstandards aus der Sicht der Medizin 2.4 Schlußfolgerungen 3 Zielvorgaben, Zielkonflikte und normativer Rahmen 3.1 Gesundheitsökonomische Aspekte 3.2 Verfassungsrechtliche Aspekte 3.3 Sozialrechtliche Aspekte 3.4 Vertrags- und deliktrechtliche Aspekte 4 Handlungsbedarf und Reformoptionen 4.1 Eine Reform vorbereitende Maßnahme 4.2 Ein Reformmodell für mehr Wettbewerb und Eigenverantwortung im deutschen Gesundheitssystem 5 Zusammenfassung und Empfehlungen 5.1 Anthropologische und ethische Grundlagen einer Reform des Gesundheitssystems 5.2 Integration von Standardisierung und Individualisierung im ärztlichen Handeln 5.3 Verfassungsrechtliche Aspekte 5.4 Handlungsbedarf und Reformoptionen 5.5 Schlußfolgerungen und Empfehlungen Anhang: Deutschland im Strukturvergleich von Gesundheitssystemen 1 Gesundheitssystemvergleich - Ziele, Methoden und Daten 2 Zukünftige Herausforderungen im internationalen Vergleich 3 Die Situation in Deutschland 4 Die Gesundheitssysteme in Großbritannien, der Schweiz und den Niederlanden 5 Ländervergleich Deutschland, Großbritannien, Schweiz und Niederlande: Reformoptionen in Deutschland
Inhalt
Einleitung 1 Anthropologische und ethische Grundlagen 1.1 Gesundheit und Krankheit als Wesenszüge der conditio humana 1.2 Kranksein als Phänomen im sozialen Kontext 1.3 Die Funktion von Maßen, Normen, Standards und Ideen 2 Integration von Standardisierung und Individualisierung im ärztlichen Handeln 2.1 Das Arzt-Patient-Verhältnis 2.2 Vielfalt der Interventionen 2.3 Krankheitsstandards aus der Sicht der Medizin 2.4 Schlußfolgerungen 3 Zielvorgaben, Zielkonflikte und normativer Rahmen 3.1 Gesundheitsökonomische Aspekte 3.2 Verfassungsrechtliche Aspekte 3.3 Sozialrechtliche Aspekte 3.4 Vertrags- und deliktrechtliche Aspekte 4 Handlungsbedarf und Reformoptionen 4.1 Eine Reform vorbereitende Maßnahme 4.2 Ein Reformmodell für mehr Wettbewerb und Eigenverantwortung im deutschen Gesundheitssystem 5 Zusammenfassung und Empfehlungen 5.1 Anthropologische und ethische Grundlagen einer Reform des Gesundheitssystems 5.2 Integration von Standardisierung und Individualisierung im ärztlichen Handeln 5.3 Verfassungsrechtliche Aspekte 5.4 Handlungsbedarf und Reformoptionen 5.5 Schlußfolgerungen und Empfehlungen Anhang: Deutschland im Strukturvergleich von Gesundheitssystemen 1 Gesundheitssystemvergleich - Ziele, Methoden und Daten 2 Zukünftige Herausforderungen im internationalen Vergleich 3 Die Situation in Deutschland 4 Die Gesundheitssysteme in Großbritannien, der Schweiz und den Niederlanden 5 Ländervergleich Deutschland, Großbritannien, Schweiz und Niederlande: Reformoptionen in Deutschland