Hagiographie und Kulturtransfer
Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen, Orbis mediaevalis: Vorstellungswelten des Mittelalters 14, Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 14
Erschienen am
05.10.2011, 1. Auflage 2011
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783050051550
Sprache: Deutsch
Umfang: 444 S., 1 s/w Illustr., 71 farbige Illustr., 1 b/w
Format (T/L/B): 2.9 x 24.6 x 18.1 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Leben, Religiosität und Verehrung von Heiligen waren im Mittelalter überwiegend an feste Räume gebunden. Eine Analyse dieser biographischen und hagiographischen Kontexte erlaubt es, die Einbindung dieser Räume in das mittelalterlich-lateinische Europa zu bewerten. Hagiographie hatte also Anteil an kulturellen Transferprozessen und an einem zentralen Ergebnis dieser Prozesse, der Selbsteuropäisierung von Räumen. Beispielhaft wird dies für Schweden und Polen, für die Heiligen Birgitta von Schweden (gest. 1373) und Hedwig von Anjou (gest. 1399) gezeigt. Birgitta, die erste päpstlich kanonisierte Heilige Schwedens, verband in Leben und Kult genuin schwedische und über Schweden hinausreichende Aspekte. Ihre Verehrung erreichte früh Ostmitteleuropa und beeinflusste in Ansätzen die Religiosität der Hedwig. Weil eine Kanonisation Hedwigs scheiterte, blieb ihre Verehrung räumlich eng begrenzt, folgte dennoch Mustern, die nicht nur in Polen wirksam wurden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin