Beschreibung
Wussten Sie, dass das Schreiben im Mittelalter auch eine körperliche Anstrengung war? Oder dass Frauen einen erheblichen Anteil an der Literaturförderung hatten?
Die Beschäftigung mit der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters bringt nicht nur die Begegnung mit Figuren wie König Artus, Parzival oder den Nibelungen. Sie öffnet auch den Blick auf einen spannenden Literaturbetrieb zwischen Analphabetentum und lateinischer Schriftkultur, Mäzenatentum und fahrenden Sängern.
Diskussion von Epochengrenzen, Sprachstufen und LiteraturbegriffHintergründe und Entstehungsbedingungen: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Geistlichkeit und Adel, Autor und PublikumPaläografie und Textkritik: Handschrift und EditionDichtung als Formkunst: Reim und MetrumLiteraturperioden im Überblick: Alt-, Mittel- und FrühneuhochdeutschGattungen und Werke des Mittelhochdeutschen: Artusepik, Heldenepik, Grals- und Minneroman, MinnesangVrouwe undritter: Geschlechterkonzepte und Genderaspekte
Pressestimmen:
"Der Band bereitet das nötige Grundlagenwissen im Teilfach Mediävistik didaktisch für Bachelor- und Masterstudenten auf [...]. Jeder Bibliothek an Hochschulstandorten empfohlen."
Tanja Blechinger in: ekz - Informationsdienst, 07/2010
Autorenportrait
Prof. Dr. Heinz Sieburg, Jg. 1961, Professor für germanistische Linguistik und Mediävistik an der Université du Luxembourg
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.