Beschreibung
Thomas Manns vierbändiger Josephroman ist ein Gipfelwerk des 20. Jahrhunderts. Zwischen 1933 und 1943 erschienen, stand diese große biblische Erzählung von Anfang an konträr zur Nazi-Ideologie und gilt heute als großes Monument des Exils. Im Rahmen der >Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe< wird dieses gigantische Werk zum ersten Mal textkritisch ediert. Der Kommentar dokumentiert das umfangreich überlieferte Archivmaterial - Manuskripte, Notizen, Materialien - und erschließt die ganze Vielfalt kulturgeschichtlicher Quellen, die dem Autor als Grundlage und Anregung diente. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rezeption des Werks, die sich auf über zwanzig Jahre erstreckt. Der Textband dieser Kassette beinhaltet die Romane >Die Geschichten Jaakobs< (1933) und >Der junge Joseph< (1934), der Kommentarband die Entstehungsgeschichte, Textlage, Quellenlage und Rezeptionsgeschichte der gesamten Tetralogie sowie den Stellenkommentar zu >Die Geschichten Jaakobs< und >Der junge Joseph<.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
S. Fischer Verlag GmbH
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Hedderichstraße 114
DE 60596 Frankfurt am Main
Autorenportrait
Dieter Borchmeyer, geboren 1941, ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte sind die Literatur der Goethe-Zeit sowie Leben und Werk Richard Wagners.
Stephan Stachorski, geboren 1967 in Kaiserslautern, studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Mainz. Zusammen mit Hermann Kurzke hat er eine sechsbändige Ausgabe der Essays Thomas Manns herausgegeben. Er publizierte u.a. ›Fragile Republik. Thomas Mann und Nachkriegsdeutschland‹ und ist Mitherausgeber der ›Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe‹ der Werke Thomas Manns.
Rezension
[...] denkt [man] spontan beglückt, wie dankbar man dem Verlagshaus sein muss, an diesem Mammutprojekt allen Widrigkeiten zum Trotz festzuhalten. […] Das Warten hat sich gelohnt.
Er liest sich Seite für Seite ebenso spannend wie erhellend.
Eine gute Gelegenheit, eine fast vergessene Arbeit von Thomas Mann zu lesen.
Der vielleicht beste Kenner, Interpret und Vermittler von Thomas Manns Werk legt […] ein zweites Opus Magnum vor, dem uneingeschränkte Anerkennung gebührt.
die großartig kommentierte vierbändige Ausgabe [...] natürlich bei S. Fischer.
[…] wahrlich, eine große Lektüre […] Die Ausführungen zur Quellenlage und Entstehungsgeschichte bieten fesselnde Einblicke in die Werkstatt des Autors.
›Joseph und seine Brüder‹ ist ein Wunderwerk, und nun liegt es - endlich - in einer Edition vor, die ihm angemessen ist […] ein Glücksfall.
Es macht die Lektüre dieses unausschöpflichen Buches noch reicher, wenn man jetzt beim Wiederlesen zwischen Text und Kommentar hin- und herspringen kann.
Schlagzeile
Das Hauptwerk Thomas Manns in der >Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe<