Beschreibung
»Snells Hauptwerk Die Entdeckung des Geistes war 1946 wichtig für die Neuorientierung der Nachkriegsgeneration«, befand DIE ZEIT zu Bruno Snells 90. Geburtstag 1986. Seine in diesem Buch zusammengestellten und immer wieder erweiterten »Studien zur Entstehung des europäischen Geistes bei den Griechen« sind seither in alle Weltsprachen übersetzt worden. Sie haben auch sechzig Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung nichts von ihrer Inspiration verloren. Für seinen Schüler Walter Jens ist Die Entdeckung des Geistes »das Buch eines Gräzisten, der ein vorzüglicher Schriftsteller ist«. Die hier vorliegende 9. Auflage ist gegenüber der 8. Auflage unverändert.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin
Inhalt
1. Die Auffassung des Menschen bei Homer
2. Der Glaube an die olympischen Götter
3. Die Welt der Götter bei Hesiod
4. Das Erwachen der Persönlichkeit in der frühgriechischen Lyrik
5. Pindars Hymnos auf Zeus
6. Mythos und Wirklichkeit in der griechischen Tragödie
7. Aristophanes und die Ästhetik
8. Menschliches und göttliches Wissen
9. Zur Entstehung des geschichtlichen Bewußtseins
10. Mahnung zur Tugend. Ein kurzes Kapitel aus der griechischen Ethik
11. Gleichnis, Vergleich, Metapher, Analogie. Der Weg vom mythischen zum logischen Denken
12. Die naturwissenschaftliche Begriffsbildung im Griechischen
13. Das Symbol des Weges
14. Die Entdeckung der Menschlichkeit und unsere Stellung zu den Griechen
15. Über das Spielerische bei Kallimachos
16. Arkadien. Die Entdeckung einer geistigen Landschaft
17. Theorie und Praxis
18. Nachwort 1974