Der hagiographische Topos
Griechische Heiligenviten in mittelbyzantinischer Zeit, Millenium-Studien 6, Millennium-Studien / Millennium Studies 6
Erschienen am
19.09.2005, 1. Auflage 2005
Beschreibung
Gegenstand des Buches sind die literarischen Gemeinplätze (Topoi) in der griechischen mittelalterlichen Heiligenliteratur. Thomas Pratsch bietet hier zum einen eine umfassende Materialsammlung, die eine vollständige Systematik der Topoi enthält. Daneben gelangt er zu neuen Ergebnissen hinsichtlich der Verwendung der Topoi und der Frage ihres historischen Wertes sowie der Entstehung, Überlieferung und Entwicklung griechischer Heiligenviten. Dabei zeichnet er unter anderem die schrittweise Entstehung einer Heiligenvita aus verschiedenen anderen literarischen Formen nach und untermauert aus einem neuen Blickwinkel die These der Kanonisierung der griechischen Heiligenliteratur gegen Ende des 10. und im Laufe des 11. Jahrhunderts. Ein Referenzwerk zur byzantinischen hagiographischen Literatur.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin
Autorenportrait
Thomas Pratsch, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Freie Universität Berlin.
Rezension
"To sum up, Byzantinists, Medievalists and other specialists will long benefit from this systematic survey, placing it on the same shelf as the few other pioneering endeavours that set in order the vast world of Byzantine hagiography."Stephanos Efthymiadis in: Byzantinische Zeitschrift 1/2007 "Eine ausführliche Bibliographie und solide Indices erschließen dieses Nachschlagewerk zu den hagiographischen Motiven, das mit Fug und Recht als ein Handbuch für diesen Bereich der Byzantinistik bezeichnet werden darf."Robert Volk in: Das Mittelalter 1/2007