Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110213829
Sprache: Deutsch
Umfang: XI, 104 S., 5 s/w Tab., 5 b/w tbl.
Format (T/L/B): 0.7 x 18.3 x 12.2 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Aufgrund der stetig zunehmenden Zahl der gynäkologischen Tumoren gehört dieonkologische und psychologische Betreuung der Krebspatientinnen zum Alltag des Frauenarztes. In der Praxis sollte Fragen zur Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren kompetent beantwortet werden können. Darüber hinausmuss der Gynäkologeeinfühlsam und achtsam vor und nach der Behandlung mit Krebspatientinnen umgehen können. Das neue Frauenärztliche Taschenbuch dient als praktischer Wegweiser zu diesem Thema: Zunächst werden spezielle Aspekte für die Beratung zu deneinzelnen gynäkologischen Tumoren beschrieben. Es folgen Kapitel u.a. zu psychischen Auswirkungen von Krebserkrankungen, zum Überbringen schlechter Nachrichten, Angst/Depression, Fatigue-Syndrom, Begleitung in der Nachsorge.Abschließend wird auch auf Weiterbildungsmöglichkeiten und Supervision für Gynäkologen und auf das Burnout-Syndrom eingegangen - Themen, die in anderen Büchern oft gar nicht angesprochen werden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin
Autorenportrait
Friederike Siedentopf, DRK Kliniken, Berlin.
Rezension
"Das Büchlein breitet ein Spektrum von der spezifischen Gesprächsführung bis zur Eurhythemie, etablierter [...] psychosozialer Interventionen verschiedener Professorinnen aus."Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. W. Schuth in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde Georg Thieme Verlag 12/2011
Inhalt
1.Epidemiologie gynäkologischer Krebserkrankungen2.Psychische Auswirkungen gynäkologischer Krebserkrankungen und des Organverlustes3.Das Überbringen schlechter Nachrichten, Diagnosevermittlung4.Gesprächsführung5.Krankheitsverarbeitung6.Compliance, Nebenwirkungen der Therapie und ihre Auswirkung auf die Psyche7.Fatigue-Syndrom8.Angst/Depression 9.Begleitung in der Nachsorge 10.Die palliative Patientin 11.Tod/Sterben12.Screeningmethoden 13.Psychosoziale Hilfen14.Weiterbildungsmöglichkeiten, Supervision für Gynäkologen15.Burnout16.Literaturhinweise