0

Tierbilder aus dem ersten Jahrhundert

eBook - Ein zoologischer Kommentar zum Artemidor-Papyrus, Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete - Beihefte

Erschienen am 29.10.2009, 1. Auflage 2009
144,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110225815
Sprache: Deutsch
Umfang: 147 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Die Rückseite des im frühen ersten Jahrhundert n. Chr. in Alexandria entstandenen Artemidor-Papyrus zeigt 41 Zeichnungen von einer Hand, davon 38 Tierdarstellungen (da oft zwei Arten umfassend, insgesamt 44 Tiere), von denen die meisten mit griechischen Tiernamen versehen sind. Nach einer Überschrift auf dem Papyrus enthält er Vierfüßer des Landes, Vögel, Fische und Wale. Es ist kein Ordnungsprinzip zu erkennen, außer dass größere Tiere von besonderem Seltenheitswert dargestellt werden, aus vielen Taxa: Ein Krebs, fünf Fischartige, sechs Reptilien sensu lato, elf Vögel, siebzehn Säugetiere. Die Darstellung steht in einer hellenistischen Tradition von Tierbildern, beginnend mit Aristoteles, ausgebaut durch die Vorläufer des Nil-Mosaiks von Praeneste (Palestrina), fortgesetzt einerseits in der hellenistisch-römischen Kunst (Wandgemälde, Mosaiken), andererseits in wissenschaftlichen byzantinischen Codices. Das Verso des Papyrus wurde offensichtlich als Musterbuch benutzt.

Autorenportrait

Ragnar Kinzelbach, Universität Rostock.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Altertum"

Alle Artikel anzeigen