Beschreibung
Das Handbuch führt in Positionen der aktuellen exilliterarischen Forschung ein und erkundet ihr Potential für die Arbeit mit Texten, in denen die Erfahrung des Exils im Zentrum steht. In exemplarischen Einzelanalysen werden sechzig Werke der deutschsprachigen Exilliteratur vorgestellt. Einführende Überblicksdarstellungen geben Auskunft über Möglichkeiten und Grenzen theoretischer Perspektivierungen, wie sie insbesondere durch postcolonial studies, gender studies und Jewish studies sowie durch die interkulturelle Germanistik und die kulturwissenschaftliche Erinnerungsforschung angeregt wurden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin
Autorenportrait
Bettina Bannasch und Gerhild Rochus, Universität Augsburg.
Rezension
"FAZIT: ein wohltuend klar strukturiertes Handbuch, welches durch die inhaltliche Konzentration auf die Thematisierung von Exilerfahrungen in literarischen Werken eine Bereicherung für die Exilliteraturforschung darstellt."Matthias Jakob in: http://www.media-mania.de