0

Theatralität und Öffentlichkeit

Schillers Spätdramatik und die Tragödie der französischen Klassik, Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 75 309

Erschienen am 15.11.2012, 1. Auflage 2013
129,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110272079
Sprache: Deutsch
Umfang: XVIII, 255 S., 4 s/w Illustr., 4 b/w ill.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Studie begründet, warum die späte Dramatik Friedrich Schillers in Folge der Rezeption der Ästhetiken Kants und Diderots und als Reaktion auf die Französische Revolution einen Publikums- und Öffentlichkeitsbegriff impliziert, der eine große Affinität zu dem der französischen Tragödie aufweist. Dabei wird dargelegt, wie in den Dramaturgien der französischen Klassik, der des bürgerlichen Trauerspiels und der des Schillerschen Spätwerks das Verhältnis zwischen Szene und Publikum verstanden wird und welche Öffentlichkeitsform dem jeweiligen Publikumsbegriff zugrunde liegt. Die erste Fragestellung, die sich dem Verhältnis von Szene und Publikum widmet, behandelt unter dem Begriff des Tableaus eine ästhetische, die zweite, die der durch das Publikum gegebenen Öffentlichkeit nachgeht, eine politische Problematik. Unter Berücksichtigung beider Teilaspekte lässt sich die Affinität der Schillerschen Spätdramatik zur tragédie classique begründen. Dabei werden beide Momente, der ästhetische und der politische, auf dasselbe in den Dramen implizierte Theatralitätsverständnis zurückgeführt. Sie lassen sich mithin beide aus einem gleich gearteten Verhältnis des Theaterpublikums zur Dramenfiktion herleiten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin

Autorenportrait

Alexander Pleschka, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Rezension

“Eine scharfsinnige und hoch konzentrierte Monographie zur Ästhetik des neuzeitlichen Dramas.”Martin Bollacher in: Germanistik, Bd. 54, H. 3/4, S. 515-516, 2014

Weitere Artikel aus der Reihe "Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte"

Alle Artikel anzeigen