Der maskierte Eros
Liebesbriefwechsel im realistischen Zeitalter, Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 74 (308), Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 74 308
Erschienen am
16.02.2012, 1. Auflage 2012
Beschreibung
Stendhals De lAmour, aber auch die im 19. Jahrhundert weit verbreiteten Glückseligkeitslehren bringen zu Bewusstsein, dass Liebe vergänglich ist und dass zu ihrem Erhalt Imagination und Sorgfalt investiert werden müssen. Die auch in Deutschland seit dem Vormärz in die Diskussion geratene Ehe kann vor der Stagnation in der Prosa des Alltäglichen, wie Ferdinand Gregorovius schreibt, nur bewahrt werden durch den dauernden Reiz geheimnisvoller Magie. Ein solches so die These dieser Arbeit den Verklärungstechniken des poetischen Realismus verwandtes Verfahren der Spannungserhaltung und -übertragung realisiert sich im Brief. Das Anwachsen der Briefe zu regelrechten Erzählwerken und das eklektische Aufgreifen empfindsamer und romantischer, aber auch naturwissenschaftlicher Muster sind in den hier dargestellten Briefwechseln darauf gerichtet, der Liebe Dauer zu geben. Wenn der Kulturkritiker Max Nordau 1885 höhnisch von einer modernen Literaturliebe spricht, die den ursprünglichen Trieb verkünstelt habe, dann trifft er damit letzten Endes sehr genau, was hier passiert: Die Entdeckung der Literatur als Praxis einer diskursivierten Liebe, die sich in jedem Augenblick aufs Neue erzählen muss.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin
Autorenportrait
Roman Lach, TU Braunschweig.