0

Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa

Rückblicke, Programme, Vorausblicke, Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 53

Erschienen am 13.11.2015, 1. Auflage 2015
39,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110340471
Sprache: Deutsch
Umfang: 236 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 23.5 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Etablierung der Volkskunde als akademische Disziplin im deutschsprachigen Raum - so die These dieses Buches - hängt ursächlich mit dem vielfach getätigten Blick auf das östliche Europa zusammen. Die politischen Entwicklungen nach 1945 veränderten die fachlichen Voraussetzungen, und heute spielen in der Europäischen Ethnologie Untersuchungen über Ost- bzw. Südosteuropa - mit bedeutenden Ausnahmen - keine große Rolle mehr. In diesem Buch wird daher Bilanz gezogen, aber ebenso wichtig ist es, den Autorinnen und Autoren Forschungsziele und Forschungsvorhaben für die Zukunft vorzustellen. Mit Beiträgen von: Carl Bethke, Karl Braun, Daniel Drascek, Elisabeth Fendl, Jurij Fikfak, Silke Göttsch-Elten, Reinhard Johler, Heinke M. Kalinke, Gabriela Kilianova, Klara Kuti, Christian Marchetti, Klaus Roth und Martin Zückert

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin

Autorenportrait

Reinhard Johler, Univ. Tübingen, Heinke M. Kalinke, Bundesinst.f.Kultur u. Geschichte, Oldenburg; Christian Marchetti, Univ. Tübingen.

Rezension

"Insgesamt aber ist dieser Band für die aktuelle volkskundliche Forschungspraxis von großer Bedeutung, da er eine Standortbestimmung ermöglicht und die disziplinären Wurzeln, die oft interdisziplinäre waren, offenlegt. Er stellt damit einen Identitätsbaustein für das Fach dar."

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Kulturgeschichte"

Alle Artikel anzeigen