0

Ritual and the Poetics of Closure in Flavian Literature

Trends in Classics - Supplementary Volumes 147

Erschienen am 07.08.2023, 1. Auflage 2023
134,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110770469
Sprache: Englisch
Umfang: VIII, 252 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

This collection of papers responds to the question of whether a ritual at the end of a text can offer resolution and order or rather a complicated kind of closure. It reveals that ritual can bring but also can thwart closure by alluding to new beginnings. A ritual could be a perfect kind of ending but it hardly ever seems to be. In Flavian literature this is even more apparent because of the complicated political background under which these texts were produced. Ancient religious practices in the closing sections of Flavian texts help us create connections between endings and (new) beginnings, order and disorder, binding and loosening, structure and dissolution which reflects the structure of the Empire in Flavian Rome. Overall, this volume offers a new tool for studying literary endings through ritual, which promotes our understanding of Flavian culture and politics as well as creating a new perception of the use of religion and ritual in Flavian literature: instead of giving a sense of closure, this volume argues that ritual is a medium to increase complexity, to expose ritual actors and to project a generic riskiness of ritual actors also onto the epic actors who are acting before and mostly after a ritual scene.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin


Autorenportrait

Angeliki-Nektaria Roumpou, Université de Genève, Geneva, Switzerland.

Inhalt

1 Zur Notwendigkeit der Kapazitäts- und Prozeßplanung im Krankenhaus.- 2 Die Diagnostik als Teilsystem des Krankenhauses.- 2.1 Das Krankenhaus als System.- 2.1.1 Aufgabe und Produktion des Krankenhaus- 16 betriebes.- 2.1.2 Die beteiligten Subjekte und ihre Einflüsse bezüglich Angebot und Nachfrage von Krankenhausleistungen.- 2.1.2.1 Die Träger der VerbrauchsentScheidungen.- 2.1.2.2 Die Träger der AngebotsentScheidungen.- 2.1.3 Zum Zielsystem des Krankenhauses.- 2.1.4 Die Teilsysteme des Krankenhauses und ihre Interdependenzen.- 2.2 Das Diagnosesystem.- 2.2.1 Aufgabe und Begriff der Diagnose.- 2.2.2 Die Teilsysteme der Diagnostik.- 2.2.3 Der Diagnoseprozeß.- 3 Modelle zur dezentralen Kapazitäts- und Prozeß-planung diagnostischer Teilsysteme.- 3.1 Ziele und Problemkreise der Kapazitäts- und Prozeßplanung in der Diagnostik.- 3.2 Prozeßplanung mit Hilfe der Netzplantechnik.- 3.2.1 Grundbegriffe und Methoden der Netzplantechnik.- 3.2.2 Zeitplanung diagnostischer Prozesse mit CPM und PERT.- 3.2.2.1 Analyse zeitkritischer Diagnoseprozesse mit CPM.- 3.2.2.2 Struktur- und Terminplanung diagnostischer Prozesse mit PERT.- 3.2.2.3 Kritische Würdigung der Anwendungen von CPM und PERT in der Diagnostik.- 3.2.3 Zeitplanung diagnostischer Prozesse mit GERT.- 3.2.3.1 Vorgangsbewertung und Knotentypen eines GERT-Netzplans.- 3.2.3.2 Zur Anwendung von GERT auf diagnostische Prozesse.- 3.3 Kapazitäts- und Prozeßplanung mit Hilfe der Warteschlangentheorie.- 3.3.1 Grundlagen der Warteschlangentheorie.- 3.3.2 Zur Anwendung der Warteschlangen-theorie innerhalb der Diagnostik.- 3.4 Kapazitäts- und Prozeßplanung mit Hilfe der Simulation.- 3.4.1 Vorgehen bei der Simulation.- 3.4.2 Zur Anwendung der Simulation innerhalb der Diagnostik.- 3.5 Schlußfolgerungen und Auswahl der Planungsmethode.- 4 Ein Modell zur zentralen Kapazitätsplanung des gesamten Diagnosesystem.- 4.1 Zum Vorgehen bei der Modellkonstruktion.- 4.2 Die formale Struktur und Klassifikation allgemeiner Diagnosesysteme.- 4.3 Die formale Beschreibung der Ankunfts- und der Untersuchungsprozesse.- 4.3.1 Der stochastische Prozeß.- 4.3.2 Das Ankunftsverhalten der Patienten als Poisson-Prozeß.- 4.3.3 Zur Realitätsnähe des Poisson- Prozesses.- 4.3.4 Die Untersuchungszeit als exponentialverteilte Zufallsgröße.- 4.4 Modell einer einfachen diagnostischen Leistungsstelle - M ? M ? 1 ?? ? FCFS ? 2 -.- 4.4.1 Das Prämissensystem (P).- 4.4.2 Die Verteilung der Anzahl der Patienten in der diagnostischen Leistungsstelle.- 4.4.3 Messung der Effektivität und der Bedienungsqualität der diagnostischen Leistungsstelle.- 4.4.3.1 Die mittlere Anzahl der Patienten in der Warteschlange und in der diagnostischen Leistungsstelle.- 4.4.3.2 Der Ausnutzungsgrad des Diagnoseraums.- 4.4.3.3 Die mittlere Warte- und Verweilzeit eines Patienten in der diagnostischen Leistungsstelle.- 4.5 Modell parallel genutzter Diagnoseräume - M ? M ? np ??? FCFS ? 2 -.- 4.5.1 Das Prämissensystem (P').- 4.5.2 Die Verteilung der Anzahl der Patienten bei parallel genutzten Diagnoseräumen.- 4.5.3 Messung der Effektivität und der Bedienungsqualität parallel genutzter Diagnoseräume.- 4.6 Modell des gesamten Diagnosesystems - M?M?N???FCFS?2 -.- 4.6.1 Das Prämissensystem (P?).- 4.6.2 Analyse der Patientenwege innerhalb des Diagnosesystems.- 4.6.3 Die Verteilung der Anzahl der Patienten in der gesamten Diagnostik.- 4.6.4 Messung der Effektivität und der Bedienungsqualität des gesamten Diagnosesystems.- 5 Fallstudie: Kapazitätsplanung des Diagnosesystems des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Hagen.- 5.1 Aufgabe und Ziele der Fallstudie.- 5.2 Datenbeschaffung.- 5.2.1 Das Erhebungsprogramm.- 5.2.2 Systemabgrenzung und Charakterisierung 148 der Schnittstellen.- 5.2.3 Die Erhebung der Strukturdaten.- 5.2.4 Die Gewinnung der Ablaufdaten.- 5.2.4.1 Vorbemerkungen.- 5.2.4.2 Die Ablauforganisation des Diagnosesystems.- 5.2.4.3 Die Planung der Ablauf-datenerhebung.- 5.2.4.3.1 Festlegung der relevanten Daten.- 5.2.4.3.2 Ablauf und Umfang der Ablaufdatenerhebung.- 5.3 Datenaufbereitung.- 5.3.1 Bestimmung der Zwischenankunftszeit-verteilungen.- 5.3.1.1 Schätzen der Ankunftsraten.- 5.3.1.2 Die Art der Zwischenankunfts- zeitverteilungen.- 5.3.2 Bestimmung der Untersuchungszeit- verteilungen.- 5.3.3 Ermittlung der Routing-Matrizen ambulanter und stationärer.- 5.4 Schlußfolgerungen für die Schwachstellenanalyse.- 5.5 Schwachstellenanalyse des Diagnosesystems.- 5.5.1 Die Effektivität und die Bedienungsqualität der einzelnen diagnostischen Leistungsstellen.- 5.5.2 Die Effektivität und die Bedienungsqualität der gesamten Diagnostik.- 5.6 Schwachstellenoptimierung des Diagnosesystems.- 5.6.1 Problemstellung.- 5.6.2 Das Lösungsverfahren.- 5.6.3 Bestimmung der optimalen Änderungs- maßnahme jeder diagnostischen Leistungsstelle.- 5.6.4 Auswirkungen der mittelfristig und der langfristig besten Alternative auf die gesamte Diagnostik.- 6 Fazit und weitere Anwendungsmöglichkeiten.- Anhang A: Unterlagen zur Datenbeschaffung.- Anhang A 1: Unterlagen zur Erhebung der Strukturdaten.- Anhang A 2: Unterlagen zur Gewinnung der Ablaufdaten.- Anhang B: Zur Analyse des Ankunftsverhaltens ambulanter und stationärer Patienten.- Anhang B 1: Verteilungstabellen der Zwischen-ankunftszeiten der ambulanten und stationären Patienten vor den am häufigsten frequentierten Diagnose-räumen.- Anhang B 2: Approximationen der empirischen Zwischenankunftszeitverteilungen mit Hilfe der Exponentialverteilung.- Anhang C: Zur Analyse der in den einzelnen Diagnoseräumen gemessenen Unter-suchungszeiten.- Anhang C 1: Verteilungstabellen der in den einzelnen Diagnoseräumen gemessenen Untersuchungszeiten.- Anhang C 2: Approximationen der empirischen Untersuchungszeitverteilungen mit Hilfe der Exponentialverteilung.- Anhang C 3: Verteilungstabellen der Unter-suchungsdauern typischer D iagnosemaßnahmen.- Anhang C 4: Approximationen der Untersuchungs-zeitverteilungen typischer Diagnose-maßnahmen mit Hilfe der Exponentialverteilung.- Anhang D: Zu den Patientenbewegungen zwischen den einzelnen Diagnoseräumen.- Anhang D 1 Mehrstufige Diagnoseprozesse ambulanter und stationärer Patienten.- Anhang D 2: Die Struktur des Diagnosesystems.

Weitere Artikel aus der Reihe "Trends in Classics - Supplementary Volumes"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Altertum"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

35,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

47,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

9,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

48,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen