Beschreibung
Der Band, der Hans-Henrik Krummacher zum 65. Geburtstag gewidmet ist, präsentiert 17 Beiträge zur deutschsprachigen Lyrik vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Thematische Schwerpunkte bilden dabei die Untersuchungen zur Lyrik der Goethezeit und zur Moderne. Die Spannweite reicht von der hermeneutisch fundierten Einzelinterpretation über zusammenfassende Darstellungen von Entwicklungstendenzen der Lyrik einzelner Epochen bis zum Entwurf einer Lyriktheorie.
Inhalt
Inhalt:U. Ruberg, Gattunsgeschichtliches zum geistlichen Tagelied. -T. Verweyen, Thränen des Vaterlandes / Anno 1636 von Andreas Gryphius. Rhetorische Grundlagen, poetische Strukturen, Literarizität. -H.D. Irmscher, Ein Blick auf Herders frühe Lyrik (1764-1770). -H.-J. Schings, Im Gewitter gesungen. Goethes "Prometheus"-Ode als Kontrafaktur. -R.Ch. Zimmermann, "Wandrers Sturmlied" von Goethe - eine Gelehrtendichtung in der Pindar-Tradition? -G. Willems, Klassische Lyrik? Über Goethes "Römische Elegien" und "Venetianische Epigramme". -W. Düsing, Aspekte des Kunstbegriffs in Schillers klassischen Elegien. -M. Dick, Lyrische Deutung der Kunst in W.H. Wackenroders "Wunderbarem morgenländischen Mährchen von einem nackten Heiligen". -F.N. Mennemeier, Die Prosa mit der Lyrik verbinden: ein romantisches Projekt. -M. Windfuhr,>Religiöse Produktivität<. Die biblisch-jüdischen Motive in Rilkes "Neuen Gedichten". -I. Strohschneider-Kohrs, Gesprächsformen als Konstituens lyrischer Struktur. -E. Rotermund, Gerhard Schumanns Sonettzyklus "Die Reinheit des Reiches" und sein Zeitgedicht "Das Gericht". Eine Skizze zur innerfaschistischen Opposition in der Lyrik des Dritten Reiches. -T. Meyer, Gottfried Benn und die lyrische Tradition. -H. Ohl, Peter Huchels Italiendichtung. -B. Hillebrand, Ende des orphischen Gesangs. Gedanken zur Tonlosigkeit der deutschen Lyrik nach 1945. -H.-O. Hügel, Populäres als Kunst: Eigenständigkeit und Intentionalität im Musikvideo. -R. Tarot, Käte Hamburgers Lyriktheorie. Eine Revision.
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.