Beschreibung
Man möchte vor dem Experiment die Wärmeentwicklung einer Reaktion abschätzen, eine neue Syntheseidee auf Plausibilität prüfen oder die Kenngrößen einer neuen Substanz in Beziehung zu bereits bekannten setzen - dies bedeutet meist für jeden Wissenschaftler einen zeitaufwendigen Besuch in der Bibliothek. Denn wie oft basieren die Daten auf unterschiedlichen Bezugssystemen, sind in landestypischen Nicht-SI-Einheiten angegeben und erfordern mehrmaliges Umrechnen.Diese kompakte Datensammlung enthält genau die Werte, die jeder Chemiker immer wieder benötigt. Alle Daten stehen untereinander in Beziehung und sind aufeinander abgestimmt. Für alle Größen werden die SI-Einheiten verwendet, doch sind natürlich die entsprechenden Umrechnungsfaktoren für Nicht-SI-Einheiten angegeben. Dass diese Neuauflage auf dem neuesten Stand ist und Sicherheitshinweise enthält, versteht sich von selbst.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin
Inhalt
Aus dem Inhalt:
Das Internationale Einheitensystem (SI). Grundlegende Konstanten. Allgemeine Umrechnungsfaktoren. Eigenschaften der Elemente. Eigenschaften anorganischer Verbindungen. Eigenschaften organischer Verbindungen. Kristallstrukturen. Strukturen einiger Moleküle und Ionen. Bindungslängen. Bindungsspaltungsenthalpien. Durchschnittliche Bindungsenthalpien. Elektronegativitäten der Elemente. Schmelz-, Verdampfungs- und Atomisierungsenthalpien. Ionisierungsenthalpien der Elemente. Erste Ionisierungsenthalpien der Elemente. Elektronenaffinitäten. Gitterenergien von Ionenkristallen. Neutralisationsenthalpien. Löslichkeitsprodukte. Stabiliätskonstanten von Komplexionen. Standardelektrodenpotentiale und Redoxgleichgewichte. Dissoziationskonstanten von Säuren und hydratisierten Metallionen. Gebräuchliche Säure-Base-Indikatoren. Ionische Eigenschaften von Wasser. Molare Leitfähigkeit wäßriger Lösungen. Molare Leitfähigkeit bei unendlicher Verdünnung. Löslichkeit von Gasen in Wasser. Siedepunktserhöhungs- und Gefrierpunktserniedrigungskonstanten. Kritische Punkte und Tripelpunkte ausgewählter Substanzen. Dampfdruck und Dichte von Wasser und Quecksilber bei unterschiedlichen Temperaturen. Dichte wäßriger Lösungen. IR-Absorptionsfrequenzen. NMR-chemische Verschiebung. Elektronenkonfiguration der Elemente. Griechisches Alphabeth. Präfixe. Anhänge