Deutsche Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Berliner Republik
Reclam Sachbuch premium, Reclams Universal-Bibliothek 14446
Dirlmeier, Ulf/Gestrich, Andreas/Herrmann, Ulrich u a
Erschienen am
16.02.2024, 1. Auflage 2024
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150144466
Sprache: Deutsch
Umfang: 566 S., 12 Karten
Format (T/L/B): 3.4 x 15 x 10.2 cm
Einband: Englische Broschur
Beschreibung
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
info@reclam.de
Siemensstr. 32
DE 71254 Ditzingen
Inhalt
Einleitung: Was ist »deutsche« Geschichte?
Von Ulrich Herrmann
Früh- und Hochmittelalter (6.–13. Jahrhundert)
Von Ulf Dirlmeier
Epochenüberblick
Frühmittelalterliche Voraussetzungen der deutschen Geschichte (6.–9. Jahrhundert)
Das Hohe Mittelalter (10.–13. Jahrhundert)
Literaturhinweise
Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert)
Von Ulf Dirlmeier
Epochenüberblick
Das Reich im Spätmittelalter: Die Rahmenbedingungen
Vom Ende der Staufer zum Wahlkönigtum (Mitte 13. Jahrhundert bis Mitte 14. Jahrhundert)
Neue Ansätze zur Gestaltung des Reiches seit Mitte des 14. Jahrhunderts
Literaturhinweise
Von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden (Ende 15. Jahrhundert bis 1648)
Von Ernst Hinrichs
Epochenüberblick
Deutschland zu Beginn des 16. Jahrhunderts
Reformation und universale Kaiserpolitik Karls V.
Deutschland nach Augsburg und Trient:
Das »konfessionelle Zeitalter«
Vorgeschichte und Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
Literaturhinweise
Vom Westfälischen Frieden bis zum Wiener Kongress (1648–1814)
Von Andreas Gestrich
Epochenüberblick
Das Reich am Ende des Dreißigjährigen Krieges
Das Reich in den europäischen Konflikten 1648–1740
Gesellschaft im Wandel: Kultur, Religion, Wirtschaft im 18. Jahrhundert
Das Ende des Alten Reiches
Literaturhinweise
Vom Wiener Kongress bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs (1814–1914)
Von Jürgen Reulecke
Epochenüberblick
Aufbrüche, Reaktionen und Reformen in der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts
Von der Revolution 1848/1849 zur Reichsgründung 1871
Das Kaiserreich: Staat und Gesellschaft zwischen
Modernisierung und Beharrung
Literaturhinweise
Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1914–1945)
Von Jürgen Reulecke
Epochenüberblick
Vom Ersten Weltkrieg zur ersten deutschen Republik
Die Weimarer Republik: Aufstieg und Versagen eines »Experiments in Demokratie«
Die »Machtergreifung« und der Ausbau des NS-Regimes (1933–1939)
Der Zweite Weltkrieg: Epochenende oder Episode im 20. Jahrhundert?
Literaturhinweise
Teilung und Wiederherstellung der nationalen Einheit (1945–1990)
Von Christoph Kleßmann
Epochenüberblick
Überlebensstrategien – Die Zusammenbruchgesellschaft in den vier Besatzungszonen
»Kalter Krieg«, Teilung Deutschlands und doppelte Blockintegration
Der Mauerbau 1961 als Zäsur deutscher Nachkriegsgeschichte
»Wandel durch Annäherung« – Stabilisierung durch Abgrenzung: Deutschlandpolitik in Ost und West
Gesellschaftliche Entwicklungslinien in beiden deutschen Staaten
Der innere Zerfall des real existierenden Sozialismus und die Revolution in der DDR
Die alte und die neue Bundesrepublik
Literaturhinweise
Die neue Bundesrepublik. Von der Wiedervereinigung bis zur »Zeitenwende« (1990–2023)
Von Konrad H. Jarausch
Epochenüberblick
Vereinigung als Transformation
Reformstau und Globalisierung
Pragmatisches Krisenmanagement
Erneute Reformversuche
Umstrittene Perspektiven
Literaturhinweise
Verzeichnis der Karten
Personen- und Ortsregister