Beschreibung
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
info@reclam.de
Siemensstr. 32
DE 71254 Ditzingen
Inhalt
Vorwort
1 Grundbegriffe
1.1 Die Wortarten
1.1.1 Veränderliche Wörter
1.1.2 Unveränderliche Wörter (Partikel)
1.2 Der einfache Satz
1.3 Verbindung von Sätzen
1.3.1 Die Satzreihe
1.3.2 Das Satzgefüge
1.4 Typisch lateinische Konstruktionen
1.4.1 Der AcI
1.4.2 Der NcI
1.4.3 Das Participium coniunctum
1.4.4 Der Ablativus absolutus
1.4.5 nd-Formen
1.4.6 Der relativische Satzanschluss
1.4.7 Das Prädikativum
1.4.8 Das Supin
1.5 Konnektoren
2 Das Übersetzen von Einzelsätzen
2.1 Die Konstruktionsmethode
2.2 Die Drei-Schritt-Methode (Pendelmethode)
2.3 Die Einrückmethode und die Kästchenmethode
2.4 Einen Satz strukturieren
3 Das Erschließen/Übersetzen von Texten bzw. Textabschnitten
3.1 Lineares Dekodieren
3.2 Den Kontext und Schlüsselwörter beachten
3.3 Die Textsorte beachten
3.4 Wortfelder/Sachfelder beachten
3.5 Das Tempusrelief nutzen
4 Tipps und Tricks
4.1 Wörter mit Verwechslungsgefahr
4.2 Übersetzen von cum, ut und quod
4.2.1 ut
4.2.2 cum
4.2.3 quod
4.3 Übersetzen, wenn das Prädikat fehlt
4.4 Nebenformen
4.5 Archaismen
4.6 Deponentien
4.7 Checkliste für die Übersetzung
Lösungen
Lösungen zu 2.1 – Konstruktionsmethode
Lösungen zu 2.2 – Drei-Schritt-/Pendelmethode
Lösungen zu 2.3 – Einrückmethode und Kästchenmethode
Lösungen zu 2.4 – Einen Satz strukturieren
Lösungen zu 3.1 – Lineares Dekodieren
Lösungen zu 3.2 – Den Kontext und Schlüsselwörter beachten
Lösungen zu 3.3 – Die Textsorte beachten
Lösungen zu 3.4 – Wortfelder/Sachfelder beachten
Lösungen zu 3.5 – Das Tempusrelief nutzen