Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150154786
Sprache: Deutsch
Umfang: 136 S., 6 Farbfotos
Format (T/L/B): 1 x 17.1 x 11.6 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Reclam Lektüreschlüssel XL - hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen Aktuelle Literatur und Medientipps Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar_x000D_ Gemeinsam klauen sie ein Auto: Maik, wohlstandsverwahrlost und unglücklich verliebt, und der Russe Tschick, der meistens betrunken zum Unterricht erscheint. Damit beginnt für die beiden Außenseiter eine Reise durch die sommerlichen Provinzen Ostdeutschlands, so unvergesslich wie ihre eigene jugendliche Gefühlswelt. Wolfgang Herrndorf erzählt mit origineller und rührender Situationskomik vom Erwachsenwerden ganz ohne Plan und Kompass.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
info@reclam.de
Siemensstr. 32
DE 71254 Ditzingen
Inhalt
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
Das Ende der gemeinsamen Reise: Kapitel 1–4
Maik und die Klasse: Kapitel 5–8
Tschick: Kapitel 9–12
Ein trister Sommerferienbeginn mit überraschender Wendung: Kapitel 13–17
Der Beginn der Reise: Kapitel 18–22
On the Road: Kapitel 23–27
Isa: Kapitel 28–34
Jähes Ende? Kapitel 35–42
Der Schweinetransporter oder das endgültige Ende der Reise: Kapitel 43–44
Das Nachspiel: Gerichtsverhandlung und neues Schuljahr: Kapitel 45–49
3. Figuren
Die Hauptfiguren auf der Reise
Die Eltern
Die Mitschüler
Die Lehrer
Begegnungen auf der Reise
4. Form und literarische Technik
Die Frage des Genres
Erzählverhalten und Erzählform
Sprache und Stil
5. Quellen und Kontexte
Inspiration und Entstehung
Bilder deiner großen Liebe – Folgeroman, Gegenstück, zweiter Blick
6. Interpretationsansätze
Außenseitertum, Ausbruch, Identitätssuche
Weltsicht, Vergänglichkeit, Sinn
Grenzüberschreitungen und Gesetzesverstöße
Motivik und Symbolik
7. Autor und Zeit
Biographischer Überblick
Weitere Werke
8. Rezeption
Tschick – eine Erfolgsgeschichte
Verfilmung
9. Wort- und Sacherläuterungen
10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
11. Literaturhinweise / Medienempfehlungen
12. Zentrale Begriffe und Definitionen