0

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung 6

Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß, 1789-1815, Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung 6 - Reclams Universal-Bibliothek 17006

Erschienen am 31.12.1995
11,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150170069
Sprache: Deutsch
Umfang: 450 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 14.8 x 9.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

"Gerade für die aktiv Unterrichtenden, die permanent mit der Notwendigkeit konfrontiert sind, auf aussagekräftige und signifikante Materialien zurückzugreifen, steht mit dieser Reclam-Reihe eine - zumal kompetent erschlossene - Fundgrube zur Verfügung, deren Nützlichkeit über jeden Zweifel erhaben ist." (Werner Ripper, 'Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer')

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
info@reclam.de
Siemensstr. 32
DE 71254 Ditzingen

Inhalt

Einleitung Friedensschlüsse und Verträge 1 Der Friede von Basel 2 Der Friede von Campo Formio 3 Der Friede von Luneville 4 Der Friede von Preßburg 5 Der Friede von Tilsit 6 Der Friede von Schönbrunn 7 Die Konvention von Tauroggen 8 Die Proklamation von Kalisch 9 Die Allianzverträge von Teplitz 10 Der Vertrag von Ried 11 Der Erste Friede von Paris 12 Die Wiener Kongreßakte Die konzeptionelle Vorbereitung der »Deutschen Reformzeit« 13 Montgelas' innenpolitisches Reformprogramm: das »Ansbacher Memoire« 14 Hardenbergs Konzept zur »Reorganisation des Preußischen Staats« Die Verfassungsentwicklung im Reich und in den deutschen Einzelstaaten 15 Reichsdeputationshauptschluß 16 Rheinbundakte 17 Aufhebung der landständischen Verfassung in Hessen-Darmstadt 18 Konstitution des Königreichs Westfalen 19 Konstitution für das Königreich Bayern 20 Verfassungsversprechen in Preußen Die Reform von Bürokratie und Verwaltung 21 Verbesserung der Beamtenausbildung 22 Kodifikation des Beamtenrechts: die bayerische »Dienst-Pragmatik« 23 Steins »Nassauer Denkschrift«: Vorschläge zur Behördenorganisation in Preußen 24 Erste gesetzliche Fixierung der preußischen Behördenreform 25 Reform der obersten Staatsbehörden in Preußen 26 Die Preußische Städteordnung: kommunale Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert 27 Die Stellung der Gemeinden in den »rheinbündischen Reformstaaten« 28 Moderne Staatsorganisation in einem rheinbündischen Reformstaat 29 Die Auswirkungen der Mediatisierung auf den vor dem reichsunmittelbaren Adel Staat und Kirche, Parität und Toleranz 30 Die Durchführung der Säkularisation der ständischen Klöster 31 Toleranz und Orthodoxie: Das Wöllnersche Religionsedikt 32 Das Verhältnis von Staat und Kirche 33 Die uneingeschränkte Emanzipation der Juden: Westfalen 34 Die aufgeklärt-etatistische Juden-Emanzipation: Baden 35 Die eingeschränkte Juden-Emanzipation: Preußen Recht und Gesetzgebung 36 Allgemeine Rechtsgrundsätze, Prinzipien und traditionelle Methodik der Gesetzgebung 37 Französisches Zivilrecht in Deutschland: das badische Landrecht 38 Erstes modernes Strafgesetzbuch in Deutschland Polizei und Zensur 39 Der Polizei-Begriff: Gefahrenabwehr und Wohlfahrtspflege 40 Die Einrichtung der Gendarmerie 41 Der Beginn der politischen Polizei 42 Die Verschärfung der staatlichen Überwachung infolge der Französischen Revolution 43 Deutsche Jakobiner 44 Die Zensur in Österreich Staatsfinanzen und Steuerwesen 45 »Schuldenexplosion«, Staatsbudget und Steuerreform in einem rheinbündischen Mittelstaat . 46 Beseitigung der Steuerprivilegien und der landständischen Steuerverwaltung 47 Das preußische »Finanzedikt« Gewerbereformen 48 Die Einführung des staatlichen Konzessionssystems in Bayern 49 Die Einführung der Gewerbefreiheit in Preußen 50 Die Kontinentalsperre: das Berliner Dekret Agrargesetzgebung und -Strukturen 51 Die Rechtsstellung gutsherrlicher Bauern in Preußen 52 »Bauernbefreiung« in Schleswig-Holstein 53 Aufhebung der Leibeigenschaft in Westfalen 54 Ablösungsgesetzgebung in den Rheinbundstaaten 55. Anfang der »Bauernbefreiung« in Preußen: das »Oktoberedikt« 56 Förderung der Landeskultur 57 Ablösungsgesetzgebung in Preußen: das »Regulierungsedikt« 58 Die Verzögerung der Ablösung in Preußen Bildungsreformen 59 Die Reorganisation des Schulwesens in Baden 60 Humboldts Königsberger Schulplan 61 Die Einführung des Abiturs in Preußen 62 Die Reform der Universitäten Militärpflicht und Nationalbewegung 63 Die Verwirklichung der allgemeinen Wehrpflicht in Preußen 64 Volk und Nation- Fichtes »Reden an die deutsche Nation« 65 Friedrich Wilhelms III. Aufruf zur nationalen Erhebung: »An mein Volk« Zeittafel

Weitere Artikel aus der Reihe "Reclams Universal-Bibliothek"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Neuzeit bis 1918"

Alle Artikel anzeigen