0

Texte zur Didaktik der Philosophie

Reclams Universal-Bibliothek 18723

Erschienen am 01.04.2010
9,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150187234
Sprache: Deutsch
Umfang: 261 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 14.8 x 9.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Welchen Wert hat das Philosophieren und die Kunst, dies zu lehren? Der Sammelband versucht eine erschöpfende Antwort zu geben: Der erste Teil gibt klassische Überlegungen zum Thema aus Texten von u.a. Platon über Kant bis Nietzsche und Russell wieder. Der zweite Teil versammelt speziell für diesen Band verfasste Untersuchungen namhafter Fachleute, so etwa Ekkehard Martens Wozu Philosophieren an der Schule?, Holm Tetens Argumentieren lehren, Dieter Birnbachers Schule des Selbstdenkens – das sokratische Gespräch oder Johannes Rohbecks Methoden des Philosophieunterrichts. Auf diese Weise ergibt sich ein unverzichtbarer Helfer für jede Form des Unterrichtens von Philosophie – sei es an Schule, Universität oder in der Erwachsenenbildung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
info@reclam.de
Siemensstr. 32
DE 71254 Ditzingen


Autorenportrait

Kirsten Meyer ist Juniorprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Inhalt

Einführung Didaktik der Philosophie - Über den Wert des Philosophierens und die Kunst, es zu lehren I. Der Wert des Philosophierens: Klassische Überlegungen PLATON/SOKRATES Für die Seele sorgen ARISTOTELES Philosophie und das beste Leben EPIKUR Philosophieren, um glücklich zu werden DAVID HUME Die Liebe zur Wahrheit IMMANUEL KANT Nicht Gedanken, sondern denken Lernen GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL Gedanken in den Kopf bekommen FRIEDRICH NIETZSCHE Gedanken aus dem Schmerz gebären BERTRAND RUSSELL Der Wert der Philosophie II. Wozu Philosophie? HOLMER STEINFATH Philosophie und gutes Leben RÜDIGER BITTNER Was gut an Philosophie ist PETER SCHABER Wertevermittlung und Autonomie EKKEHARD MARTENS Wozu Philosophie in der Schule? III. Philosophieren lernen GÜNTHER PATZIG Über den Umgang mit Texten der philosophischen Tradition HOLM TETENS Argumentieren lehren. Eine kleine Fallstudie DIETER BIRNBACHER Schule des Selbstdenkens – das Sokratische Gespräch JOHANNES ROHBECK Philosophische Methoden im Unterricht Ausgewählte Literatur Textnachweise