Beschreibung
AusdemInhaltI Zur Einführung II Zeit und Raum der Gnosis: Das römische Weltreich des 2./3. Jahrhunderts 1 Das soziale Leben in den Städten 2 Die Philosophie als Anknüpfungspunkt für Christen und Gnostiker 3 Die antike Religion der Römer und Griechen 4 "Private" religionsphilosophische Literatur der Kaiserzeit III Ansatze der Forschung IV Die Quellen zur Gnosis 1 Die Nachrichten der frühen Kirchenschriftsteller 2 Gnostische Originaltexte in koptischer Übersetzung 3 Weitere sekundäre Quellen 4 Manichäismus und Mandäismus V Die Hochgnosis 1 Der Mythos als Aussage- und Lehrform der Gnosis 2 Der valentinianische Mythos nach Irenäus 3 Exkurs: Platonismus und Gnosis im Vergleich 4 Der sogenannte 'sethianische' Mythos nach dem "Apokryphon des Johannes" VI Zur Entstehung und den Anfangen der Gnosis 1 Simon Magus und die Simonianer 2 Weitere frühe (vor)gnostische Lehrer nach Irenaus (AH 1,23-26) 3 Frühe Gnosis nach Hippolyt 4 Valentin 5 Basilides VII Das zeitgenössische Umfeld der Gnosis 1 Pagane Gnosis? Das "Corpus Hermeticum" 2 Philosophische Mysterientheologie: Plutarch von Chaironeia 3 Ein christlicher Gnostiker? Marcion aus Sinope VIII Wie lebten die Gnostiker? 1 Gnostische Schul- und/oder Gemeindebildung? 2 Praktische Ethik 3 Kult, Ritual, Sakramente IX Fortentwicklung und Wirkung der Gnosis 1 Valentinianer und Sethianer 2 Die platonisierende Gnosis und Plotin 3 Mani und der Manichäismus X Gnosis in der Geschichte bis heute? Abkürzungen Ausgewählte Literaturhinweise
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
info@reclam.de
Siemensstr. 32
DE 71254 Ditzingen
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
I Zur Einführung
II Zeit und Raum der Gnosis: Das römische Weltreich des 2./3. Jahrhunderts
1 Das soziale Leben in den Städten
2 Die Philosophie als Anknüpfungspunkt für Christen und Gnostiker
3 Die antike Religion der Römer und Griechen
4 »Private« religionsphilosophische Literatur der Kaiserzeit
III Ansatze der Forschung
IV Die Quellen zur Gnosis
1 Die Nachrichten der frühen Kirchenschriftsteller
2 Gnostische Originaltexte in koptischer Übersetzung
3 Weitere sekundäre Quellen
4 Manichäismus und Mandäismus
V Die Hochgnosis
1 Der Mythos als Aussage- und Lehrform der Gnosis
2 Der valentinianische Mythos nach Irenäus
3 Exkurs: Platonismus und Gnosis im Vergleich
4 Der sogenannte ›sethianische‹ Mythos nach dem „Apokryphon des Johannes“
VI Zur Entstehung und den Anfangen der Gnosis
1 Simon Magus und die Simonianer
2 Weitere frühe (vor)gnostische Lehrer nach Irenaus (AH 1,23–26)
3 Frühe Gnosis nach Hippolyt
4 Valentin
5 Basilides
VII Das zeitgenössische Umfeld der Gnosis
1 Pagane Gnosis? Das „Corpus Hermeticum“
2 Philosophische Mysterientheologie: Plutarch von Chaironeia
3 Ein christlicher Gnostiker? Marcion aus Sinope
VIII Wie lebten die Gnostiker?
1 Gnostische Schul- und/oder Gemeindebildung?
2 Praktische Ethik
3 Kult, Ritual, Sakramente
IX Fortentwicklung und Wirkung der Gnosis
1 Valentinianer und Sethianer
2 Die platonisierende Gnosis und Plotin
3 Mani und der Manichäismus
X Gnosis in der Geschichte bis heute?
Abkürzungen
Ausgewählte Literaturhinweise Inhaltsverzeichnis