0

Ethik in der Medizin

Ein Studienbuch, Reclams Universal-Bibliothek 19337

Erschienen am 12.02.2020, 5. Auflage 2020
16,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150193372
Sprache: Deutsch
Umfang: 640 S.
Format (T/L/B): 3.6 x 15 x 9.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das bewährte Grundlagenwerk für das Wahlpflichtfach 'Ethik in der Medizin' in inzwischen fünfter Auflage, mit Kapiteln u.a. zum Hippokratischen Eid, Medizin im Nationalsozialismus, zur Berufsordnung, zum Arzt-Patienten-Verhältnis, zur Forschung am Menschen, zu Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe, Transplantationsmedizin, über den Todesbegriff, zu Humangenetik, Reproduktionsmedizin oder Enhancement. Das Standardwerk wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert. Vollständig neu hinzugekommen sind die Kapitel 'Ethik und Alter(n) in der Medizin' sowie 'Digitalisierung'.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
info@reclam.de
Siemensstr. 32
DE 71254 Ditzingen

Inhalt

Vorwort 1 Allgemeine Einführung in die medizinische Ethik Grundfragen der Ethik Grundtypen ethischer Argumentation Aufgabe und Gegenstand der medizinischen Ethik 2 Der Hippokratische Eid Einführung (Wiesing) Der Eid 3 Medizin im Nationalsozialismus Einführung (Bormuth/Tümmers) Alfred Hoche: Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form – Ärztliche Bemerkungen (1920) Lothar Löffler: Der Auslesegedanke als Forderung in der Medizin (1936) Ernst Rüdin: Über das deutsche Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933 (1934) Adolf Hitler: Brief mit Datum 1. September 1939 auf persönlichem Briefpapier Clemens Graf von Galen: Predigt in der Lambertikirche zu Münster am 3. August 1941 Karl Brandt: Menschenversuche Alexander Mitscherlich: Medizin ohne Menschlichkeit (1960) Johanna Bleker / Heinz-Peter Schmiedebach: Sich der Wahrheit stellen (1987) Richard Toellner: Ärzte im »Dritten Reich« (1989) 4 Die Berufsordnung Einführung (Wiesing) Bundesärztekammer: (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte 5 Arzt-Patient-Verhältnis und Informiertes Einverständnis Einführung (Marckmann/Bormuth) Ezekiel J. Emanuel / Linda L. Emanuel: Vier Modelle der Arzt-Patient-Beziehung Johannes Dichgans: Der Arzt und die Wahrheit am Krankenbett H. Tristram Engelhardt jr.: Freies und informiertes Einverständnis Jay Katz: Ärzte und Patienten: Eine Geschichte des Schweigens Tom L. Beauchamp / Ruth R. Faden: Bedeutung und Elemente des Informierten Einverständnisses Bundesärztekammer: Empfehlungen zur Patientenaufklärung Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts: vom 29. Juli 2009 Mark Siegler: Schweigepflicht in der Medizin – ein Auslaufmodell? 6 Forschung am Menschen Einführung (Wiesing/Marckmann) Nürnberger Kodex Weltärztebund (WMA): Deklaration von Helsinki. Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen Europarat: Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarats Hanfried Helmchen / Hans Lauter: Ethische Probleme bei der biomedizinischen Forschung mit kognitiv beeinträchtigten älteren Menschen Grafenecker Erklärung zur Bio-Ethik 7 Schwangerschaftsabbruch Einführung (Ach) Aus dem Strafgesetzbuch Gesetz zur Vermeidung und Bewältigung von Schwangerschaftskonflikten (Schwangerschaftskonfliktgesetz – SchKG) Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland / Deutsche Bischofskonferenz: Gott ist ein Freund des Lebens. Herausforderungen und Aufgaben beim Schutz des Lebens. Gemeinsame Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz Eberhard Schockenhoff: Die Schutzwürdigkeit menschlicher Embryonen Peter Singer: Praktische Ethik Reinhard Merkel: Rechte für Embryonen? Regine Kollek: Vom Schwangerschaftskonflikt zur Embryonenselektion Alice Schwarzer: Das Recht auf Abtreibung ist in Gefahr Kurt Bayertz: Dissens in Fragen von Leben und Tod: Können wir damit leben? 8 Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie Einführung (Bormuth/Wiesing) Hanfried Helmchen: Ethische Fragen in der Psychiatrie Theo R. Payk: Freiheit und Zwang in der Psychiatrie Dieter Birnbacher: Suizid und Suizidverhütung – die Sicht eines Ethikers Weltverband für Psychiatrie: Die Deklaration von Madrid 1996 Karl Jaspers: Ziele und Grenzen der Psychotherapie Leonore Kottje-Birnbacher / Dieter Birnbacher: Ethische Aspekte bei der Setzung von Therapiezielen Wolfgang Vollmoeller: Verantwortung in der Psychotherapie Klaus Grawe: Grundriß einer Allgemeinen Psychotherapie 9 Sterbehilfe Einführung (Ach/Wiesing/Marckmann) Bundesärztekammer: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung BGH-Urteil vom 25. Juni 2010 Weltärztebund: Deklaration des Weltärztebundes zur Euthanasie Deutsche Bischofskonferenz / Rat derEvangelischen Kirche in Deutschland Leben bis zuletzt: Sterben als Teil des Lebens Dieter Birnbacher: Tun und Unterlassen Jean-Claude Wolf: Sterben, Tod und Tötung Ronald Dw orkin (u. a.): Hilfe zum Selbstmord: Das Resümee des Philosophen Thomas Fuchs / Hans Lauter: Kein Recht auf Tötung Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS ) e. V.: Rechtspolitische Leitsätze und Vorschläge der DGHS zu Patientenverfügungen und Sterbehilfe Schweizerische Akademie der Medizinischen: Wissenschaften Umgang mit Sterben und Tod. Medizinisch-ethische Richtlinie der SAM W Gian Domenico Borasio / Ralf J. Jox / Claudia Gamondi: Eine stringente rechtliche Regelung der Suizidhilfe begrenzt die Anzahl von assistierten Todesfällen Jürgen in der Schmitten / Friedemann Nauck / Georg Marckmann: Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen 10 Mittelverteilung im Gesundheitswesen Einführung (Marckmann) Wolfgang Kersting: Egalitäre Grundversorgung und Rationierungsethik Daniel Callahan: Falsche Hoffnungen Norman Daniels: Gerechte Gesundheitsversorgung H. Tristram Engelhardt jr.: Rechte auf Gesundheitsversorgung, soziale Gerechtigkeit und Fairness in der Allokation von Gesundheitsfürsorge: Enttäuschungen im Angesicht der Endlichkeit Urban Wiesing: Ärztliche Verantwortung bei der Allokation Zentrale Kommission zur Wahrung: ethischer Grundsätze in der Medizin (Zentrale Ethikkommission) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV ) 11 Transplantationsmedizin Einführung (Ach/Marckmann) Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz – TPG) Deutsche Bischofskonferenz / Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland: Organtransplantationen: Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland Dieter Birnbacher: Organtransplantation – Stand der ethischen Debatte Nationaler Ethikrat: Die Zahl der Organspenden erhöhen – Zu einem drängenden Problem der Transplantationsmedizin in Deutschland Friedrich Breyer: Möglichkeiten und Grenzen des Marktes im Gesundheitswesen. Das Transplantationsgesetz aus ökonomischer Sicht Thomas Gutmann / Walter Land: Die Natur von Verteilungsentscheidungen 12 Todesbegriff und Hirntod-Kriterium Einführung (Ach/Marckmann) Ad-hoc-Komitee der Harvard Medical School Tod. Eine Definition durch das irreversible Koma Deutsche Bischofskonferenz / Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland: Organtransplantationen: Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland Hans Jonas: Gehirntod und menschliche Organbank: Zur pragmatischen Umdefinierung des Todes Dieter Birnbacher: Einige Gründe, das Hirntodkriterium zu akzeptieren Norbert Hoerster: Sterbehilfe im säkularen Staat Ralf Stoecker: An den Grenzen des Todes – ein Plädoyer für die moralphilosophische Überwindung der Hirntod-Debatte 13 Humangenetik Einführung (Marckmann/Ranisch/Wiesing) Nicholas Agar: Liberale Eugenik Henk ten Have: Genetisierung Christopher Gyngell / Hilary Bowman-Smart / Julian Savulescu: Moralische Gründe die menschliche Keimbahn zu verändern Jürgen Habermas: Die gattungsethische Einbettung der Moral Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen: (Gendiagnostikgesetz – GenDG) vom 31. Juli 2009 Kommission für Öffentlichkeitsarbeit und ethische Fragen der Gesellschaft für Humangenetik e. V .: Positionspapier der Gesellschaft für Humangenetik e. V. Peter Singer: Praktische Ethik Kölner Manifest: Vom Recht auf Anderssein Ludger Honnefelder: Ethische Probleme der Humangenetik National Academies of Sciences, Engineering and Medicine: Keimbahneingriffe: Schlussfolgerungen und Empfehlung International Bioethics Committee (IBC ) der UNESCO: Bericht des IBC über die Aktualisierung ihrer Überlegungen zum menschlichen Genom und zu den Menschenrechten Europarat: Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin 14 Reproduktionsmedizin Einführung (Ach) Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz – EschG) Gesetz zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikgesetz – PräimpG) Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V : Ad-hoc-Stellungnahme: Präimplantationsdiagnostik (PID) – Auswirkungen einer begrenzten Zulassung in Deutschland Bundesärztekammer: (Muster-)Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion Kongregation für die Glaubenslehre: Instruktion DONUM VITAE der Kongregation für die Glaubenslehre über die Achtung vor dem beginnenden menschlichen Leben und die Würde der Fortpflanzung Ludwig Siep: Natürlichkeit und künstliche Befruchtung Gabriele Pichlhofer / Sigrid Graumann: (Frauen Forum Fortpflanzungsmedizin) Zur Rolle der Frau in der biomedizinischen Forschung 15 Kinderheilkunde und Jugendmedizin Einführung (Marckmann/Wiesing) Dietrich Niethammer: Das Sterben der Kinder Stephan Rixen: Das todkranke Kind zwischen Eltern und Arzt Adolf Laufs: Die ärztliche Aufklärungspflicht Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht bei schwerstgeschädigten Neugeborenen. Einbecker Empfehlung. Revidierte Fassung 1992 Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie: Empfehlungen zur Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit (Gestationsalter 22–26 SSW) Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin: Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin zu der arzneimittelrechtlich nicht zugelassenen Arzneimittelanwendung in der Pädiatrie 16 Enhancement Einführung (Ehni/Clausen) 496 Eric T. Juengst: Was bedeutet Enhancement? President’s Council on Bioethics: Beyond Therapy Allan Buchanan: Beyond Humanity Carl Elliot: Die Tyrannei des Glücklichseins: Ethik und kosmetische Psychopharmakologie David DeGrazia: Prozac, Enhancement und Selbstgestaltung Stephan Schleim / Henrik Walter: Cognitive Enhancement – Fakten und Mythen 17 Public Health Einführung (Marckmann/Rothenberger) Weltgesundheitsorganisation Europa: Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung von 1986 David Hemenway: Warum wir nicht genug für Public Health ausgeben Geoffrey Rose: Die Strategie der Präventivmedizin Carmen Kaminsky: Public-Health-Ethik als Bereichsethik. Diskurse über Legitimität und ethische Grenzen von Public Health Klaus Koch: Screening in der gesetzlichen Krankenversicherung: Zervixkarzinom Georg Marckmann / Daniel Strech: Konzeptionelle Grundlagen einer Public Health Ethik Marcel Verweij: Krankheiten verhindern Bettina Schmidt: Eigenverantwortung haben immer die anderen. Der Verantwortungsdiskurs im Gesundheitswesen 18 Ethik und Alter(n) in der Medizin Einführung (Ehni) Frank Schirrmacher: Das Methusalem-Komplott Altenberichtskommission: Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Altersbilder in der Gesellschaft Ezekiel J. Emanuel: Warum ich mit 75 sterben will Volker Gerhard: Die Tragödie der Demenz darf nicht verschwiegen werden WHO: Internationale rechtliche und politische Ordnungsrahmen des Alterns 19 Digitalisierung Einführung (Ranisch/Marckmann) Isaac Asimov: Die Drei Gesetze der Robotik Yvonne Hofstetter: Neue Welt. Macht. Neue Menschen. Alex John London: Die Wiederkehr der künstlichen Intelligenz in der Medizin Gerd Antes: Big Data und Personalisierte Medizin: Goldene Zukunft oder leere Versprechungen? Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVD W) e. V.: Soll es eine Pflicht zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Medizin geben, wenn sie die besseren Diagnosen stellt als ein Arzt? Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVD W) e. V.: Sollte es eine Pflicht für Krebskranke geben, ihre Gesundheitsdaten der Forschung zur Verfügung zu stellen? Deutscher Ethikrat: Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung Catrin Misselhorn: Argument gegen den Einsatz von Pflegerobotern Textnachweise

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie/20., 21. Jahrhundert"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

18,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

10,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

24,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

26,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen