0

Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften

Reclams Universal-Bibliothek 19353

Erschienen am 11.05.2016, 1. Auflage 2016
12,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150193532
Sprache: Deutsch
Umfang: 315 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 14.7 x 9.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Sinn und Nutzen der Geisteswissenschaften erscheinen heute mehr denn je umstritten, das Wort selbst wird gelegentlich eben dort vermieden, wo doch die Sache angesiedelt wird, die es bezeichnet, nämlich an Universitäten und in den Wissenschaftsinstitutionen. Die Wissenschaften von der moralisch-historischen Welt sowie den einzelnen Tatsachen in ihr haben zu diesen Streitfragen seit Aristoteles und bis heute relevante Thesen und Ansichten formuliert. Die wichtigsten Positionen versammelt dieser Band.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
info@reclam.de
Siemensstr. 32
DE 71254 Ditzingen

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Einleitung Aristoteles (um 384 – 322 v. Chr.) Metaphysik Francis Bacon (1561–1626) Novum Organum (1620) Giambattista Vico (1668–1744) Liber Metaphysicus (1710) / La Scienza Nuova (1744) Charles De Montesquieu (1689–1755) L’esprit de lois (1748) André-Marie Ampère (1775–1836) Essai sur la philosophie des sciences (1834/43) John Stuart Mill (1806–1873) A System of Logic (1843) Jacob Grimm (1785–1863) Über den Werth der ungenauen Wissenschaften (1846) Hermann von Helmholtz (1821–1894) Ueber das Verhältnis der Naturwissenschaften zur Gesammtheit der Wissenschaften (1862) Wilhelm Windelband (1848–1915) Geschichte und Naturwissenschaft (Strasburger Rektoratsrede) (1894) Heinrich Rickert (1863–1936) Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft (1899) Wilhelm Wundt (1832–1920) Einleitung in die Philosophie (1901) Wilhelm Dilthey (1833–1911) Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (1910) Ernst Cassirer (1874–1945) Naturbegriffe und Kulturbegriffe (1942) Charles Percy snow (1905–1980) The Two Cultures (1959) Hans-Georg Gadamer (1900–2002) Wahrheit in den Geisteswissenschaften (1953) Jürgen Habermas (*1929) Erkenntnis und Interesse (1968) Georg Henrik von Wright (1916–2003) Explanation and Understanding (1971) Joachim Ritter (1903–1974) Die Aufgabe der Geisteswissenschaften in der modernen Gesellschaft (1963) Odo Marquard (1928–2015) Über die Unvermeidlichkeit der Geisteswissenschaften (1986) Carl Friedrich Gethmann (*1944) / Dieter Langewiesche (*1943) / Jürgen Mittelstrass (*1936) / Dieter Simon (*1935) / Günter Stock (*1944) Manifest Geisteswissenschaften (2005) Axel Honneth (*1949) Denaturierungen der Lebenswelt. Vom dreifachen Nutzen der Geisteswissenschaften

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Alle Artikel anzeigen