0

Ziviler Ungehorsam. Texte von Thoreau bis Occupy

Grundlagen-Wissen Gesellschaft und Politik – 19446

Braune, Andreas
Erschienen am 17.03.2017
14,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150194461
Sprache: Deutsch
Umfang: 336
Format (T/L/B): 14.0 x 9.0 cm

Beschreibung

Gerechtigkeit sollte die Grundlage allen politischen Handelns sein. Doch was, wenn staatliche Maßnahmen und Gesetze dieser Norm widersprechen? Können dann auch in Demokratien Akte des zivilen Ungehorsams gerechtfertigt sein? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Dieser Band versammelt erstmals die zentralen Positionen einer Debatte, die von Thoreau über Gandhi und Martin Luther King, John Rawls, Hannah Arendt und Jürgen Habermas bis zur Occupy-Bewegung führt. Auch kritische Stimmen kommen zu Wort, denen ziviler Ungehorsam mal zu viel, mal zu wenig Widerstand bedeutet.

Leseprobe

Leseprobe
Leseprobe

Inhalt

Zur Einführung: Definitionen, Rechtfertigungen und Funktionen politischen Ungehorsams I. Die Vorgeschichte als Erfolgsgeschichte Henry David Thoreau Einleitung: Eine Handlungsform wird geboren Ziviler Ungehorsam (1849) Mahatma Gandhi Einleitung: Die Macht der Gewaltfreiheit im Prozess der Dekolonisation An alle Engländer in Indien Satyagraha Satyagraha, ziviler Ungehorsam, passiver Widerstand, Nichtzusammenarbeit Ziviler Ungehorsam Aggressiver versus defensiver ziviler Ungehorsam Ziviler Ungehorsam Martin Luther King Einleitung: Ungehorsam im Kampf um Bürgerrechte Die Zeit für schöpferischen Protest ist gekommen II. Theorie verarbeitet Praxis: Bürgerrechtsbewegung und Anti-Vietnamkriegs-Proteste John Rawls Einleitung: Die konstitutionelle Theorie des zivilen Ungehorsams Eine Theorie der Gerechtigkeit (1971) Hannah Arendt Einleitung: Verteidigung des zivilen Ungehorsams als politische Handlungsform Ziviler Ungehorsam (1969) Howard Zinn Einleitung: Die radikal-progressive Theorie des zivilen Ungehorsams Ungehorsam und Demokratie. Neun Irrtümer über Recht und Ordnung (1968) Herbert Marcuse Einleitung: Die neomarxistische Suche nach dem revolutionären Subjekt Versuch über die Befreiung (1968) III. Ziviler Ungehorsam erreicht Deutschland: Der ›Heise Herbst‹ 1983 und seine Debatten Jürgen Habermas Einleitung: Ungehorsam als Zeichen einer gefestigten Demokratie? Ziviler Ungehorsam – Testfall für den demokratischen Rechtsstaat. Wider den autoritären Legalismus in der Bundesrepublik (1983) Josef Isensee Einleitung: Ungehorsam als Bruch der Friedenspflicht im demokratischen Rechtsstaat Ein Grundrecht auf Ungehorsam gegen das demokratische Gesetz? – Legitimation und Perversion des Widerstandsrechts (1983) Ronald Dworkin Einleitung: Liberale Klassifizierungsversuche Ethik und Pragmatik des zivilen Ungehorsams (1983) IV. Neuen Ungehorsam braucht das Land? Nonkonformität und Widerstand in der Postdemokratie Etienne Balibar Einleitung: Die radikaldemokratische Theorie vom Ungehorsam als demokratischer Aneignung Widerstand Aufstand Ungehorsam (2009) David Graeber Einleitung Occupy! Die anarchistische Theorie und Praxis der direkten Aktion Direkte Aktion. Ein Handbuch (2009) Inside Occupy (2012) Verzeichnis der Druckvorlagen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medien & Kommunikation"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

10,00 €
inkl. MwSt.