0

The Trolley Problem/Das Trolley-Problem

Dt/engl, Great Papers Philosophie - Reclams Universal-Bibliothek 19658

Erschienen am 17.07.2020, 1. Auflage 2020
6,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150196588
Sprache: Deutsch
Umfang: 167 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 14.9 x 9.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ein unscheinbarer Aufsatz mit dem Titel 'The Trolley Problem' aus dem Jahr 1985 beschäftigt uns bis heute: Angenommen, ein Mensch muss sich entscheiden, ob er eine Straßenbahn ('Trolley') geradeaus fahren lässt, so dass sie fünf Gleisarbeiter tötet, oder ob er sie auf einen anderen Arbeiter umlenkt. Welche Entscheidung wäre zulässig, und weshalb? Die Frage deutet auf ethische Grundprobleme hin, die im Zeitalter der Maschinenethik - etwa beim autonomen Fahren - ganz neue Aktualität gewinnen. Auch wenn in Zeiten einer Pandemie medizinische Ressourcen knapp werden und nicht mehr alle Patienten behandelt werden können oder wenn Terroristen Passagierflugzeuge entführen und ein Abschuss möglich wäre, drängen sich diese Probleme auf. Die Reihe 'Great Papers Philosophie' bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie: Eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes (links das fremdsprachige Original, rechts eine neue Übersetzung). Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber? Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über die Autorin / den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
info@reclam.de
Siemensstr. 32
DE 71254 Ditzingen


Autorenportrait

Judith Jarvis Thomson, geb. 1929, emeritierte Professorin für Philosophie am Massachusetts Institute of Technology (MIT), einflussreiche Moralphilosophin. Adriano Mannino, geb. 1988, ist Philosoph und Sozialunternehmer. Er leitet das Solon Center for Policy Innovation der Parmenides Foundation in München. Dr. Nikil Mukerji, geb. 1981, Habilitand an der LMU München und Geschäftsführer des Studiengangs Philosophie, Politik, Wirtschaft.

Rezension

»Das ›Trolley-Problem‹ der praktischen Philosophie ist von beständiger Irritationskraft und gerade jetzt, da die Triage-Richtlinien mancher Länder beunruhigende Aktualität erhalten, mehr als eine philosophische Grille.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.2020

Inhalt

Judith Jarvis Thomson: The Trolley Problem / Das Trolley-Problem Kapitel I Kapitel II Kapitel III Kapitel IV Kapitel V Kapitel VI Kapitel VII Kapitel VIII Kapitel IX Kapitel X Zu dieser Ausgabe Literaturhinweise Nachwort: Das Trolley-Problem: Ein mehrgleisiger Lösungsversuch 1 Zum Ursprung des Trolley-Problems 2 Überzeugt Thomsons Lösung? 3 Thomsons Methode: Trolley-Fälle als Weg zur moralischen Erkenntnis? 4 Thomsons Trolley-Wende Zur Autorin

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie/20., 21. Jahrhundert"

Alle Artikel anzeigen