Predigt gegen Ketzer
Studien zu den lateinischen Sermones Bertholds von Regensburg, Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation, Spätmittelalter, Humanismus, Reformation /Studies in the Late Middle Ages, Humani
Erschienen am
25.07.2011, 1. Auflage 2011
Beschreibung
Im 13. Jahrhundert machen Ketzer der Kirche die Deutungshoheit über die Heilige Schrift streitig. Angehörige der Bettelorden, wie der Franziskaner Berthold von Regensburg, streiten in ihren Predigten mit allen verbalen und darstellerischen Mitteln gegen die Glaubensabweichler. Berthold von Regensburg gehört zu den bekanntesten deutschen Predigergestalten des Mittelalters. Anders als in den unter seinem Namen überlieferten deutschen Predigten findet sich in seinen lateinischen Sermones die Bekämpfung von Ketzern als wiederkehrendes Thema. Ariane Czerwon versucht, anhand der Analyse einiger Predigten die argumentativen und narrativen Strategien zur Abwehr von Ketzern zu identifizieren und geht darüber hinaus der Frage nach, welchen Stellenwert die Predigt in der geistigen Auseinandersetzung zwischen Glaubensgegnern im Spätmittelalter besitzt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
kopp@mohrsiebeck.com
Wilhelmstr. 18
DE 72074 Tübingen
Autorenportrait
Geboren 1974; Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Wuppertal; 2008 Promotion; derzeit Volontärin beim 'Remscheider Generalanzeiger'.