Identität und Religion
Philosophische, soziologische, religionspsychologische und theologische Dimensionen des Identitätsbegriffs, Religion in Philosophy and Theology, Religion in Philosophy and Theology 48
Erschienen am
15.07.2010, 1. Auflage 2010
Beschreibung
In der Identitätsthematik überschneiden sich anthropologische Grundfragen der personalen Existenz mit einer modernespezifischen Sinnproblematik. Die 'großen Themen' des menschlichen Lebens artikulieren sich gegenwärtig als Identitätsfragen. Die Identitätsthematik wird damit zum reflexiven Vollzugsort lebensgeschichtlicher Religion. Christopher Zarnow legt die neuzeitlichen Wurzeln des Identitätsgedankens bei Locke, Leibniz und Kant frei, um vor diesem Hintergrund ein philosophisch vertieftes Verständnis des sozialpsychologischen Identitätsbegriffs (Mead, Goffman, Krappmann) zu gewinnen. In Auseinandersetzung mit neueren Ansätzen der Religionssoziologie und der Religionspsychologie bestimmt er die religiöse Dimension der Identität als Spannung von Sich-Gegebensein und Selbstentzogenheit. Die Materialdogmatik bearbeitet diese Spannung je auf ihre Weise in den Symbolen der Schöpfung, Sünde, Erlösung und Vollendung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
kopp@mohrsiebeck.com
Wilhelmstr. 18
DE 72074 Tübingen
Autorenportrait
Geboren 1975; Studium der Ev. Theologie in Berlin, Halle und Hamburg; Vikar der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche als Gastvikar in Berlin-Spandau; 2009 Promotion; derzeit wiss. Assistent in der Abteilung für Systematische Theologie und Ethik an der LMU München.