0

Internationales Staatensanierungsverwaltungsrecht

Programmierung der Sanierungsverwaltung im Verbund, Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 24

Erschienen am 15.02.2018, 1. Auflage 2018
89,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783161555985
Sprache: Deutsch
Umfang: XVII, 329 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 23.3 x 15.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Autorin beleuchtet die (inter-)administrativen Regelungsstrukturen der Bereitstellung konditionierter IWF-/ESM-Finanzhilfen, vornehmlich am Beispiel der Krisenintervention in Griechenland. Im Fokus steht das verwaltungsmäßige Verfahren der Ausgestaltung der Sanierungskonzepte (Konditionalisierung) durch die materiell verselbständigt, im übergreifenden Verbund mit den Programmländern agierenden IWF-/ESM-Verwaltungsebenen. Infolge lediglich geringer primärrechtlicher Programmierung werden Ausgestaltung und Überwachung der Anpassungsprogramme entscheidend von Handlungsmaßstäben bestimmt, die aus der Verwaltungspraxis abgeleitet werden. Die Entwicklung von allgemeinen, gleichförmig und systematisch angewandten Grundprinzipien der Sanierungsverwaltung, also eines "Rechts der administrativen Konditionalisierung der Vergabe von IWF-/ESM-Stabilisierungshilfen" kann eine Steuerungs- und Kontrolldefizite kompensierende Verwaltungslegitimation befördern, ohne die Grenzen einer Verrechtlichung infolge der außen- und wirtschaftspolitischen Dimensionen des Sanierungsprozesses zu negieren.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
kopp@mohrsiebeck.com
Wilhelmstr. 18
DE 72074 Tübingen

Autorenportrait

Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster sowie der National and Kapodistrian University of Athens; 2008 Erstes Juristisches Staatsexamen; Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen u.a. Sekretariat des Innenausschusses des Deutschen Bundestags, Deutsche Botschaft Bangkok; 2011 Zweites Juristisches Staatsexamen; seit 2011 Rechtsanwältin in Berlin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena; 2015 Promotion.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht"

Alle Artikel anzeigen