0

Profiling - Persönlichkeitsschutz durch Datenschutz?

Eine Standortbestimmung nach Inkrafttreten der DSGVO, Schriften zum Medienrecht und Kommunikationsrecht 7

Erschienen am 15.07.2020, 1. Auflage 2020
94,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783161593567
Sprache: Deutsch
Umfang: XX, 393 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die seit Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) adressiert als erstes verbindliches Regelwerk das Profiling. Doch was ist überhaupt unter Profiling in technischer Hinsicht zu verstehen? Welche Datenverarbeitungsvorgänge erfasst die neue Profiling-Definition der DSGVO? Welche Grenzen setzt die Verordnung dem Profiling und welche Grenzen sollte sie setzen? Diesen Fragen geht Nora Lorentz nach, indem sie zunächst die technischen Hintergründe des Profilings nachvollziehbar darstellt und anschließend untersucht, ob die DSGVO der datenschutzrechtlichen Komplexität des Profilings ausreichend Rechnung trägt. Sie analysiert zum einen - unter Berücksichtigung des Gesetzgebungsprozesses - die Profiling-Definition der DSGVO, bestimmt deren Anwendungsbereich und zeigt zum anderen die Schwierigkeiten der aktuellen Regulierung auf.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
kopp@mohrsiebeck.com
Wilhelmstr. 18
DE 72074 Tübingen

Autorenportrait

Geboren 1988; Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Dublin; 2014 Erste juristische Prüfung; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln am Institut für Medien- und Kommunikationsrecht; 2019 Promotion; seit 2018 Rechtsreferendariat am Landgericht Köln.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht"

Alle Artikel anzeigen