Vor uns die Sintflut
Studien zu Text, Kontexten und Rezeption der Fluterzählung Genesis 6-9, Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 165 - Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 165, Neunte Folge
Erschienen am
03.11.2005, 1. Auflage 2005
Beschreibung
Wie eine synchrone und diachrone Analyse der Sintfluterzählung Gen 6-9 ergibt, besteht diese aus einer priesterschriftlichen Grundschicht und einer nach-priesterschriftlichen redaktionellen Erweiterung. Dieser Befund führt zu neuen literar- und theologiegeschichtlichen Fragestellungen: Welche Stellung haben die priesterschriftliche und die nach-priesterschriftliche Fassung der Fluterzählung im Rahmen der jeweiligen Urgeschichte und der daran anschließenden, umfangreicheren literarischen Komplexe? In welchem Verhältnis steht die priesterschriftliche Noacherzählung als die älteste Fluterzählung des Alten Testaments zu den mesopotamischen Sintflutüberlieferungen und zu vorgegebenen alttestamentlichen Texten und Traditionen? Warum wird die Sintflutstory in Israel gerade in der Perserzeit aufgenommen und fortgeschrieben? Darüber hinaus: Wurde Gen 6-9 innerhalb des Alten Testaments tatsächlich so marginal rezipiert, wie dies üblicherweise angenommen wird?
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
W. Kohlhammer GmbH
produktsicherheit@kohlhammer.de
Heßbrühlstraße 69
DE 70565 Stuttgart
Autorenportrait
Dr. Erich Bosshard-Nepustil ist Privatdozent im Fach Altes Testament an der Universität Bern.