0

Spätrenaissance in Schwaben: Wissen - Literatur - Kunst

Geschichte Württembergs 2, Impulse der Forschung

Erschienen am 28.05.2019, 1. Auflage 2019
35,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783170335929
Sprache: Deutsch
Umfang: 509 S.
Format (T/L/B): 3.1 x 23.9 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Spätrenaissance zählt zu den facettenreichsten europäischen Kulturepochen. In den über hundert Jahren zwischen dem Reformationszeitalter und dem Ende des Dreißigjährigen Krieges erlangten die in Italien entwickelten Paradigmen von Renaissance und Humanismus europaweit die Akzeptanz der Eliten. Gleichzeitig wurden diese kulturellen Leitbilder der Kritik und der Modifikation unterzogen. Schwaben verfügte mit dem Herzogtum Württemberg und mit der Reichsstadt Augsburg über zwei herausragende kulturelle Zentren zur Zeit der Spätrenaissance. Hier wirkten Gelehrte, Poeten und Künstler von hohem Ansehen wie Nicodemus Frischlin, Heinrich Schickhardt und Marcus Welser. Der interdisziplinär angelegte Sammelband gibt aus regionalgeschichtlicher Perspektive einen Einblick in das faszinierende kulturelle Leben in Europa in den Jahrzehnten um 1600.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
W. Kohlhammer GmbH
produktsicherheit@kohlhammer.de
Heßbrühlstraße 69
DE 70565 Stuttgart

Autorenportrait

Dr. Wolfgang Mährle ist Archivar im Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart und Vorsitzender des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine.

Weitere Artikel vom Autor "Wolfgang Mährle/Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte"

Alle Artikel anzeigen