0

'Gerechte' Wirtschaftskriege?

Friedensethische und völkerrechtliche Besinnungen und Impulse, Geschichte in Wissenschaft und Forschung

Erscheint am 30.06.2025, 1. Auflage 2025
65,00 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783170459762
Sprache: Deutsch
Umfang: 550 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Viele Überzeugungen zu Krieg, Frieden und Völkerrecht sind mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ins Wanken geraten. Auch die Ablehnung von Kriegen bei gleichzeitiger Akzeptanz von Wirtschaftskriegen. Allerdings bleibt zu prüfen, ob solche Kriege tatsächlich als "gerecht" angesehen werden können. Dazu muss manche herkömmliche Kategorie der Vorstellung vom "gerechten Krieg" überdacht oder modifiziert werden. So muss bspw. die Berechtigung zu wirtschaftlicher Kriegführung oder eine Friedensorientierung nicht allein für den Staat, sondern auch für Unternehmen gelten. Auch muss ökonomisches Dominanzstreben zu Lasten anderer abgelehnt werden. Die größte ethische Herausforderung bleibt, die Zivilbevölkerung als hauptsächliches Ziel des Wirtschaftskrieges zu schützen. Andreas Pawlas greift nicht nur diese aktuellen Fragen auf, sondern zeichnet auch die Geschichte der Wirtschaftskriege bis zur Antike nach. So entsteht ein facettenreiches Bild, von dem sich ein fundierter Ausblick ableiten lässt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
W. Kohlhammer GmbH
produktsicherheit@kohlhammer.de
Heßbrühlstraße 69
DE 70565 Stuttgart

Autorenportrait

Dr. Andreas Pawlas studierte Wirtschaftswissenschaften und Theologie. Er war u. a. als Pastor und als Militärdekan an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg tätig. Er ist Professor der Universität Tartu/Estland und Leiter diakonischer Einrichtungen in Barmstedt.

Weitere Artikel aus der Reihe "Geschichte in Wissenschaft und Forschung"

Alle Artikel anzeigen