0

Die Südbahn

Ihre Kurorte und Hotels

Erschienen am 28.05.2018, 2. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
65,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783205200048
Sprache: Deutsch
Umfang: 416 S., mit zahlr. z.T. farb. Abb.
Format (T/L/B): 4 x 28.5 x 23.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Spannend liest sich die Architekturgeschichte der Südbahnhotels, die aufgrund ihrerLage zwischen Gletschern und Palmen beispielhaft für die Gründung zahlreicher Kurortewaren. Dazu zählen die Höhenluftregion Semmering, Toblach (Dobbiaco) in den SüdtirolerDolomiten und der adriatische Kurort Abbazia (Opatija), alles Orte, die eng mitÖsterreichs Eisenbahngeschichte verwoben sind.Durch die internationale Gästeschar, die vor dem Ersten Weltkrieg aus allen Teilen derHabsburgermonarchie die Hotelanlagen entlang der neuen Bahnstrecke besuchte, nahmÖsterreichs Tourismusgeschichte ihren Anfang. Das vorliegende, reich bebilderte undopulent ausgestattete Buch bietet dem Leser nicht nur ein architektur- und kulturgeschichtlichesZeitbild altösterreichischer Kurorte, sondern auch einen interessantengesellschaftspolitischen Überblick vom Fin de Siècle bis heute. Die wissenschaftlicheBearbeitung der hier vorgestellten residenzartigen Südbahnhotels war dringend geboten,da weltweit immer mehr großartige Hotelensembles der Belle Époque zerstört werden.Um dem märchenhaften Südbahnhotel am Semmering dieses Schicksal zu ersparen,zeigt die Autorin an internationalen Beispielen auch diverse denkmalpflegerischeNeunutzungen alter Grand- und Palasthotels auf.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln

Autorenportrait

Désirée Vasko-Juhasz hat Kunstgeschichte, Philosophie, Archäologie und Geschichte studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Architektur des Historismus und der Moderne.

Rezension

Das vorliegende, reich bebilderte und opulent ausgestattete Buch bietet dem Leser nicht nur ein architektur- und kulturgeschichtliches Zeitbild altösterreichischer Kurorte, sondern auch einen interessanten gesellschaftspolitischen Überblick vom Fin de Siècle bis heute.

Spannend liest sich die Architekturgeschichte der Südbahnhotels, die aufgrund ihrer Lage zwischen Gletschern und Palmen beispielhaft für die Gründung zahlreicher Kurorte waren. Dazu zählen die Höhenluftregion Semmering, Toblach (Dobbiaco) in den Südtiroler Dolomiten und der adriatische Kurort Abbazia (Opatija), alles Orte, die eng mit Österreichs Eisenbahngeschichte verwoben sind. Durch die internationale Gästeschar, die vor dem Ersten Weltkrieg aus allen Teilen der Habsburgermonarchie die Hotelanlagen entlang der neuen Bahnstrecke besuchte, nahm Österreichs Tourismusgeschichte ihren Anfang. Die wissenschaftliche Bearbeitung der hier vorgestellten residenzartigen Südbahnhotels war dringend geboten, da weltweit immer mehr großartige Hotelensembles der Belle Époque zerstört werden. Um dem märchenhaften Südbahnhotel am Semmering dieses Schicksal zu ersparen, zeigt die Autorin an internationalen Beispielen auch diverse denkmalpflegerische Neunutzungen alter Grand- und Palasthotels auf.

Weitere Artikel aus der Reihe "Semmering Architektur"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Allgemeines, Lexika"

Alle Artikel anzeigen