Beschreibung
Die Kanzleiregister der Päpste Innocenz III. (1198-1216) und Honorius III. (1216-1227) standen im Fokus einer internationalen Tagung, die sich der Nutzung von Editionen und den Techniken des, auch digitalen, Edierens widmete und deren Erträge hier vorliegen. Langzeitprojekte und ihre Bedürfnisse werden anhand der Edition der Register Innocenz III., die vor dem Abschluss steht, und der Perspektiven für jene der Register Honorius III., die eine Forschungslücke schließen soll, behandelt. 19 Beiträge beleuchten die Register unter Aspekten der Papstdiplomatik, des Kirchenrechts, der Nutzung im regionalen Bereich und des Beitrags digitaler Techniken und Methoden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Brill Österreich GmbH
info@boehlau-verlag.com
Zeltgasse 1
AT 1080 Wien
Autorenportrait
Dr. Rainer Murauer, Jahrgang 1968, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Historischen Institut in Rom. Er arbeitet an der Edition der Register Papst Innocenz' III. mit und beschäftigt sich mit dem mittelalterlichen Kirchenrecht.
Rezension
Die Kanzleiregister der Päpste Innocenz III. (1198–1216) und Honorius III. (1216–1227) standen im Fokus einer internationalen Tagung, die sich der Nutzung von Editionen und den Techniken des, auch digitalen, Edierens widmete und deren Erträge hier vorliegen.
Langzeitprojekte und ihre Bedürfnisse werden anhand der Edition der Register Innocenz‘ III., die vor dem Abschluss steht, und der Perspektiven für jene der Register Honorius‘ III., die eine Forschungslücke schließen soll, behandelt. 19 Beiträge beleuchten die Register unter Aspekten der Papstdiplomatik, des Kirchenrechts, der Nutzung im regionalen Bereich und des Beitrags digitaler Techniken und Methoden.
Schlagzeile
Langzeitprojekte und ihre Bedürfnisse werden anhand der Edition der Register Innocenz III., die vor dem Abschluss steht, und der Perspektiven für jene der Register Honorius III., die eine Forschungslücke schließen soll, behandelt. 19 Beiträge beleuchten die Register unter Aspekten der Papstdiplomatik, des Kirchenrechts, der Nutzung im regionalen Bereich und des Beitrags digitaler Techniken und Methoden.