0

Die Familien Habsburg und Habsburg-Lothringen

Politik - Kultur - Mentalität

Erschienen am 03.09.2010, 1. Auflage 2010
23,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783205785682
Sprache: Deutsch
Umfang: 243 S., 1 Karte, 3 Stammbäume
Format (T/L/B): 2 x 21.7 x 14.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeEinleitung 1. Aufstieg und Niedergang einer Familie.Schweizer Anfänge. Habsburger als Kaiser im Heiligen Römischen Reich. Hausmacht in Osterreich. Aufstieg zu einer der führenden Dynastien Europas. Spanien und Österreich, die beiden Linien des Hauses Habsburg. Von den Habsburgern zu den Habsburg-Lothringern - die Modernisierung des Staates. Kaiser von Österreich - die Habsburgermonarchie als Festung des Konservativismus. Statthalter in den Niederlanden, Palatine in Ungarn, eigenständige Herrschaft in Italien. Habsburger als geistliche Fürsten und Pfrundeninhaber. Politische Abenteuer und Herrschafts Aspirationen von Mitgliedern der Familie durch die Jahrhunderte. Titel und Wappen als Spiegel der Herrschaftsgeschichte. Ende der Monarchie - Ende der Dynastie ? Die Habsburger nach 1918 2. Familiengeschichte Genealogie und Familientypus. Lebenszyklen. Familienkonflikte. Frauen der Habsburger. Nicht regierende Habsburger. Außereheliche Sexualität, nicht standesgemäße Heirat und die "schwarzen Schafe" der Familie. Besitz und Besitzansprüche 3. Mentale Prägungen Gab es eine spezifisch habsburgische Erziehung ? Vom habsburgischen Sendungsbewusstsein zum Habsburgermythos. Pietas Austriaca. Vererbung oder Erziehung ? Bemerkungen zu einigen "Familieneigenschaften" der Habsburger 4. Kulturelles Erbe - Habsburger als Mäzene und Sammler. Höfe, Gärten, Residenzen. Habsburgische Feste. Das Mäzenatentum der Habsburger. Sammeln im Laufe der Jahrhunderte Schlussbemerkungen Auswahlbibliografie Personenregister Ortsregister Stammtafeln

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln

Autorenportrait

Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka lehrt am Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien.

Inhalt

Einleitung 1. Aufstieg und Niedergang einer Familie .Schweizer Anfänge . Habsburger als Kaiser im Heiligen Römischen Reich . Hausmacht in Osterreich . Aufstieg zu einer der führenden Dynastien Europas . Spanien und Österreich, die beiden Linien des Hauses Habsburg . Von den Habsburgern zu den Habsburg-Lothringern - die Modernisierung des Staates . Kaiser von Österreich - die Habsburgermonarchie als Festung des Konservativismus . Statthalter in den Niederlanden, Palatine in Ungarn, eigenständige Herrschaft in Italien . Habsburger als geistliche Fürsten und Pfrundeninhaber . Politische Abenteuer und Herrschafts Aspirationen von Mitgliedern der Familie durch die Jahrhunderte . Titel und Wappen als Spiegel der Herrschaftsgeschichte . Ende der Monarchie - Ende der Dynastie ? Die Habsburger nach 1918 2. Familiengeschichte Genealogie und Familientypus . Lebenszyklen . Familienkonflikte . Frauen der Habsburger . Nicht regierende Habsburger . Außereheliche Sexualität, nicht standesgemäße Heirat und die ''schwarzen Schafea¿oe der Familie . Besitz und Besitzansprüche 3. Mentale Prägungen Gab es eine spezifisch habsburgische Erziehung ? Vom habsburgischen Sendungsbewusstsein zum Habsburgermythos . Pietas Austriaca . Vererbung oder Erziehung ? Bemerkungen zu einigen ''Familieneigenschaftena¿oe der Habsburger 4. Kulturelles Erbe - Habsburger als Mäzene und Sammler . Höfe, Gärten, Residenzen . Habsburgische Feste . Das Mäzenatentum der Habsburger . Sammeln im Laufe der Jahrhunderte Schlussbemerkungen Auswahlbibliografie Personenregister Ortsregister Stammtafeln Inhaltsverzeichnis

Sonstiges

Sonstiges

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Neuzeit bis 1918"

Alle Artikel anzeigen