0

Profile einer landesfürstlichen Stadt

Aus den Ratsprotokollen der Stadt Tulln 1517-1679, Fontes Rerum Austriacarum 23, Fontes Rerum Austriacarum 23, Österreichische Geschichtsquellen. 3. Abteilung: Fontes Iuris

Erschienen am 03.03.2013, 1. Auflage 2013
85,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783205788447
Sprache: Deutsch
Umfang: 510 S., 1 Kt.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Stadt Tulln verfügt über einen kostbaren Bestand an Archivalien, der eine fast durchgehende Reihe von Ratsprotokollen ab dem Jahr 1517 aufweist. Zu dieser Reihe von Protokollaufzeichnungen existiert noch eine Reihe gesonderter Geschäftsbücher, von denen vor allem die drei Bände mit Briefabschriften aus den Jahren nach 1563 zu nennen sind. Die Tullner Ratsprotokolle sind auch inhaltlich von besonderem Interesse, da in einigen wesentlichen Entscheidungen nicht nur der Antrag und der Beschluss festgehalten wurden, sondern auch der Inhalt der Ratsdiskussion, wodurch Einblicke in die Abläufe und Entscheidungsfindung der städtischen Organe möglich sind. Durch die detailliert angelegte Protokollierung entsteht damit über den lokalen Bezug hinaus auch generell ein facettenreiches Bild der sozialen Strukturen einer landesfürstlichen Stadt in Niederösterreich.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln


Autorenportrait

InhaltsangabeGeleitwort Vorwort Die Archivalien der landesfürstlichen Stadt Tulln Zur Edition Maße, Gewichte und Währung Edition 1. Die Stadt und der Landesfürst 1.1 Privilegien 1.2 Der landesfürstliche Wahlkommissar 1.3 Huldigung 1.4 Darlehen und Dienstleistungen 1.5 Geschenke und Gedenken 1.6 Der Landesfürst zu Besuch 2. Die Stadt als Landstand: Landessteuern 3. Der Kontakt zur landesfürstlichen und landständischen Verwaltung 3.1 Eine Reise nach Wien 3.2 Stadtadvokat und Sollizitator 4. Die Stadtbewohner 4.1 Adel 4.2 Geistlichkeit 4.3 Kaiserliche Amtsträger 4.4 Bürger 4.5 Inleute 4.6 Juden 4.7 Bettler und Fremde 5. Städtische Organe und Gesellschaften 5.1 Rat.1385.2 Stadtrichter 5.3 Bürgerschaft 5.4 Stadtschreiber 5.5 Oberkammeramt 5.6 Pfarrer und Mesner 5.7 Schulmeister 5.8 Sonstige städtische Ämter 5.9 Zünfte 5.10 Bruderschaften 6. Justiz 6.1 Das Tullner Landgericht 6.2 Ein "Inzicht"-Fall 6.3 Der Prozess um die Brandkatastrophe von 1597 6.4 Niedere Gerichtsbarkeit 6.5 Fälle von "Unzucht" 6.6 Kindsmord 6.7 Zauberer und Hexen 6.8 Das Verfahren gegen die Grienwald-Bande 7. Gesundheit 7.1 Gesundheitsvorsorge und Hygiene 7.2 Das Lazarett bei St. Sigmund 7.3 Städtisches Krisenmanagement am Beispiel der Pest des Jahres 1679 8. Kirche 8.1 Reformation und Gegenreformation 8.2 Kapuziner und Minoriten 8.3 Die Rückgewinnung der Benefiziatengüter 9. Wirtschaft 9.1 Wirtshäuser und Ausschank 9.2 Ungeld, Taz, Getreideaufschlag 9.3 Markt und Preisregelung 9.4 Bau und Forstwirtschaft 9.5 Handel 10. Verkehr 11. Natur und Umwelt 12. Krieg 12.1 Städtische Defension 12.2 Tulln als Werbeort 12.3 Tulln im Türkenkrieg Anhang 1. Ämter und Amtsträger der Stadt Tulln 1.1 Die Ratsämter der Stadt Tulln im Jahr 1.2 Die Stadtrichter der Stadt Tulln (1517-1679) 1.3 Die Stadtschreiber der Stadt Tulln (1517-1685) 1.4 Die lateinischen Schulmeister der Stadt Tulln (1553-1622) 1.5 Die Dechanten der Stadt Tulln (1510-1686) 2. Abkürzungen und Siglen 3. Quellen und Literatur 4. Register Personennamen Ortsnamen

Weitere Artikel aus der Reihe "Fontes Rerum Austriacarum / Österreichische Geschichtsquellen. 3. Abteilung: Fontes Iuris"

Alle Artikel anzeigen