Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783205796466
Sprache: Deutsch
Umfang: 358 S., 12 s/w Fotos
Format (T/L/B): 3 x 24.5 x 18 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Ausgehend von der psychiatrischen Kinderbeobachtungsstation der Berliner Charité untersuchen die Autoren den interdisziplinären Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in der Weimarer Republik. An Hand des zeitgenössischen Konzepts "jugendlicher Psychopathie" wird der Grenzbereich zwischen "gesund" und "geisteskrank" ebenso untersucht wie die in der urbanen Moderne entstehende Infrastruktur der "Psychopathenfürsorge" im Ergebnis fortwährender Aushandlungsprozesse zwischen Psychiatrie, (Heil-)Pädagogik und Jugendwohlfahrt. Dabei stehen mit der Sozialpädagogin Ruth von der Leyen und dem Psychiater Franz Kramer zwei "vergessene" Akteure eines individualisierenden und empathischen Umgangs mit schwierigen Kindern im Mittelpunkt der Darstellung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
Wolfgang Rose ist Historiker und Wiss. Mitarbeiter in der Forschergruppe »Kulturen des Wahnsinns«. Gegenwärtig arbeitet er im Teilprojekt »Die Revolution als 'psychopathologische Fundgrube'. Städtische Lebenswelten, Kriegsfolgen und Krisenbewältigung aus psychiatrischer Sicht (Berlin 1918-1923)«.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis