0

Risiko und Prognose des Schlaganfalls

Der Beitrag von Datenbanken

Erschienen am 16.10.1989
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783211821633
Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 109 S., 22 s/w Illustr., 109 S. 22 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die "Klosterneuburger Schlaganfall-Datenbank" zeigt die Bedeutung eines prospektiven Registers von Schlaganfallpatienten für Klinik und Forschung. In einer fallkontrollierten Studie wird das Risikoprofil des zerebralen Insults untersucht und das unterschiedlich hohe relative Risiko einzelner kardialer und vaskulärer Faktoren erhoben. Als wichtigstes klinisches Kriterium des Insults wird die Ätiologie angesehen. Dabei zeigt sich, daß bei routinemäßiger Anwendung von Computertomographie und Neurosonologie lediglich zwei von drei Schlaganfällen ätiologisch geklärt werden können. Von allen ätiologischen Subtypen des Insults haben lakunäre Infarkte die beste Prognose.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg

Autorenportrait

InhaltsangabeMedizinische Datenbanken.- Struktur.- Nützlichkeit.- Einschränkungen.- Risikofaktoren.- Material und Methode.- Ergebnisse.- Arterielle Hypertonie.- Herzerkrankungen.- Chronisches Vorhofflimmern.- Diabetes mellitus.- Periphere arterielle Verschlusskrankheit.- Nikotin.- Alkohol.- Prognosefaktoren.- Ätiologische Einteilung des Insults.- Bewertungskriterien des Folgezustands nach Insult.- Wahl des Zeitpunkts zur Anwendung von Beurteilungsskalen.- Validierte Messinstrumente.- Skalen zur Erfassung des Zustands nach Insult.- Skalen für motorische Funktionen.- Funktionelle Skalen.- Diskriminanzanalyse klinischer Indizes.- Harnkontinenzstatus.- Gehfunktion.- Kurzzeitprognose nach ätiologischen Kriterien.- Langzeitprognose.- Der Beitrag der bildgebenden Verfahren zur Prognose.- Anhang I: Definitionen der Insultätiologie in der Klosterneuburger Schlaganfall-Datenbank.- Anhang II: Dezimalsystem zur Dokumentation des CT in der Klosterneuburger Schlaganfall-Datenbank.- Literatur.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin/Klinische Fächer"

Alle Artikel anzeigen