Beschreibung
- Welche Energieeffizienzmaßnahmen können angerechnet werden?- Wie werden sie übertragen und gesichert?- Welche Wege der Rechtsdurchsetzung/des Rechtsschutzes gibt es?- Der erste Kurzkommentar zum EEffG bietet- eine kurze Einführung zu Werdegang, Ausrichtung, Hauptinhalten und Grundsatzfragen des Gesetzes sowie- eine gründliche, aber kompakte Auslegung der Normtexte unter Einarbeitung von Gesetzesmaterialien, Leifäden und FAQ des BMWFW (mit Anmerkungen zur Energieeffizienz-Richtlinienverordnung)- Lösungswege für die bisher aus der Praxis bekannten Problemstellungen.
Autorenportrait
Univ.-Doz. Dr. Mag. Stephan Schwarzer ist Leiter der Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik in der Wirtschaftskammer Österreich.
Rezension
"Dieser Kurzkommentar ist insbesonderer für Mitarbeiter der betroffenen Unternehmen und Behörden ein essentieller Begleiter im Arbeitsleben." (VIL Vergabe Infoletter Nr. 3/2016)"Das vorgestellte Werk bietet somit dem interessierten Rechtsanwender alles, um sich (fehlerfrei) durch das EEffG zu manövrieren. Für Juristen in diesem Bereich sicherlich notwendiger Arbeitsbehelf und willkommene Erleichterung." (AnwBl - Österr. Anwaltsblatt Nr. 11/2016, Georg Schoenberger)