Beschreibung
Kommissar Maigrets Paris und Simenons Frankreich, gesehen mit den Augen von zeitgenössischen Fotografen (Brassaï, Cartier-Bresson, Doisneau u.a.), unterlegt mit Texten von Georges Simenon. Das Geschenk für jeden Simenon- und jeden Frankreich-Fan.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Diogenes Verlag AG
oliver.lange@diogenes.ch
Sprecherstr. 8
CH 8032 ZÜRICH
Autorenportrait
Georges Simenon, geboren 1903 in Liège/Belgien, begann nach abgebrochener Buchhändlerlehre als Lokalreporter. Nach einer Zeit in Paris als Privatsekretär eines Marquis wohnte er auf seinem Boot, mit dem er bis nach Lappland fuhr, Reiseberichte und erste >Maigret<-Romane verfassend. Schaffenswut und viele Ortswechsel bestimmten 30 Jahre lang sein Leben, bis er sich am Genfersee niederließ, wo er nach 75 >Maigret<-und über 120 >Non-Maigret<-Romanen, statt Romane zu schreiben, ausgreifende autobiographische Arbeiten diktierte. Er starb am 4. September 1989 in Lausanne.
Rezension
»Georges Simenons Krimis sind phantastisch.«
»Ich lese gerne die Kriminalromane von Simenon. Die erinnern mich an Cechov.«
»Manche kommen und fragen mich: Was soll ich denn von Simenon lesen? Ich antworte: alles.«
»Simenon macht mit der Sprache, was Hitchcock mit den Bildern macht: ganz einfach eine Geschichte erzählen... Simenon macht süchtig. Nach zwei, drei Romanen kommt man von Simenon nicht mehr los.«
»Wahrscheinlich hat kein Autor des 20. Jahrhunderts so viele und so unterschiedliche Lese-Süchtige hinterlassen wie Georges Simenon.«
»Weil ich von Simenon hin und weg war, habe ich meinen ersten Kriminalroman
geschrieben.«
»Georges Simenons Krimis sind phantastisch.«
»Ich lese gerne die Kriminalromane von Simenon. Die erinnern mich an Cechov.«
»Manche kommen und fragen mich: Was soll ich denn von Simenon lesen? – Ich antworte: alles.«
»Simenon macht mit der Sprache, was Hitchcock mit den Bildern macht: ganz einfach eine Geschichte erzählen… Simenon macht süchtig. Nach zwei, drei Romanen kommt man von Simenon nicht mehr los.«
»Wahrscheinlich hat kein Autor des 20. Jahrhunderts so viele und so unterschiedliche Lese-Süchtige hinterlassen wie Georges Simenon.«
»Weil ich von Simenon hin und weg war, habe ich meinen ersten Kriminalroman ›Nicht frei von Sünde‹ geschrieben.«
Schlagzeile
Das Frankreich von Kommissar Maigret, eingefangen von Meisterfotografen des 20. Jahrhunderts.