Beschreibung
Praktische Hilfe bei Lernstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie und ADHS
Exekutive Funktionen sind mentale Prozesse, mit denen Menschen ihr Verhalten steuern. Sie helfen bei allen gezielten Handlungen: beim Setzen von Zielen, bei der Planung, der Entscheidung für Prioritäten, bei der Impulskontrolle usw. Monika Brunsting zeigt in diesem Buch, wie Heilpädagogen/innen Störungen der exekutiven Funktionen - Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS u.a. - erkennen und was sie dagegen im Unterricht unternehmen können. Die Autorin präsentiert eine Fülle von praktischen Möglichkeiten, wie dieses Wissen von Lehrpersonen in unterschiedlichen Lernfeldern und auf verschiedenen Altersstufen umgesetzt werden kann.
Mit Zusatzmaterial unter: www.haupt.ch/ef
Autorenportrait
Monika Brunsting, Dr. phil., hat nach mehrjähriger Lehrtätigkeit in Basel Heilpädagogik und in Zürich Psychologie studiert. Nach Abschluss ihrer Dissertation absolvierte sie eine Psychotherapieausbildung. Sie arbeitete während vieler Jahre als Schulpsychologin, Sonderpädagogin, Lern- und Psychotherapeutin und führt seit 1997 das Nordostschweizer Institut für Lernfragen (NIL) in Oberuzwil und Zumikon. Sie ist Autorin verschiedener Bücher und Artikel zu Themen wie Lernen und Lernschwierigkeiten (ADHS, LRS, Dyskalkulie, Achtsamkeit, exekutive Funktionen und Positiver Psychologie) sowie Dozentin an verschiedenen Institutionen (z.B. HfH Zürich) und in der Eltern- und Lehrerbildung.
Inhalt
Inhaltsübersicht
Vorwort zur 2. Auflage 7
Vorwort Prof. Dr. J. Steppacher HfH Zürich zur 1. Auflage 9
Teil 1: Theoretische Grundlagen
1. Einführung 11
2. Kognitive Psychologie, Denken und Lernen:
Die Sichtweise der kognitiven Psychologie 16
3. Neurowissenschaften, Denken und Lernen:
Die Sichtweise der Neurowissenschaften 21
4. Schwierigkeiten mit exekutiven Funktionen:
Wann sind metakognitive Interventionen sinnvoll? 28
Teil 2: Praktische Arbeit
5. Exekutive Funktionen (EF) aufbauen 33
6. Handlungsplanung: Ziele und Prioritäten setzen, Wege finden 41
7. Organisation des Verhaltens (innere und äußere) 65
8. Zeitgefühl und Zeitmanagement 74
9. Flexibilität des Verhaltens 84
10. Arbeitsspeicher 99
11. Selbststeuerung, Selbstregulation 110
11.1 Erste Überlegungen zur Selbststeuerung 111
11.2 Selbstregulation der Aufmerksamkeit 118
11.3 Selbstregulation des Affekts 132
11.4 Impulskontrolle: Erst denken, dann handeln! 144
11.5 Aufgaben anpacken 150
11.6 Aufgaben gut zu Ende führen 158
12. Handlungskontrolle, Handlungsreflexion, Handlungskorrektur 165
13. Metakognitionen 182
14. Zusammenfassung und Ausblick 203
15. Literatur und Links 212
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.