0

Religions-Politik I

Zur historischen Semantik europäischer Legitimationsdiskurse, ZRWP Religion - Wirtschaft - Politik 6

Erschienen am 15.05.2013, 1. Auflage 2013
43,20 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783290220167
Sprache: Deutsch
Umfang: 444 S.
Format (T/L/B): 3 x 22.7 x 15.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Legitimität aufzubauen ist essenziell für den Bestand und das Funktionieren politischer Institutionen. Das gilt für Staaten, ihre Verfassungen und deren Grundbegriffe, aber auch für Staatenverbünde, wie es die Europäische Union ist. Der Band versammelt Beiträge eines interdisziplinär zusammengesetzten Forschungskollegs, das sich mit den Einflüssen von Religion auf politische Legitimationsdiskurse beschäftigt hat. Welchen historischen Verlauf und welche systematische Struktur solche Diskurse haben, zeigen die Autoren am Beispiel von fünf Grundbegriffen des europäischen Selbstverständnisses: Gesetz, Entscheidung, Souveränität, Menschenwürde, Europa.

Autorenportrait

Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel. Alexander Heit, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Oberassistent für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel.

Weitere Artikel vom Autor "Georg Pfleiderer/Alexander Heit"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie"

Alle Artikel anzeigen