Beschreibung
Wie hängt die private Geschichte mit dem Lauf der Welt zusammen? 1972 wurde mit der Geiselnahme der israelischen Sportler die demonstrative Weltoffenheit der olympischen Sommerspiele aufs Brutalste torpediert. 1972 war aber auch das Jahr, in dem Katja erwachsen wurde und ihre erste Liebe sie verriet und von ihr verraten wurde. 20 Jahre später beginnt für Katja eine immer dringlicher werdende Suche nach dem, was damals wirklich geschah. Und es zeigt sich, wie sehr die private Geschichte mit der großen, politischen zusammenhängt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Straße 28
DE 81673 München
Autorenportrait
Ulrike Draesner, 1962 in München geboren, wurde für ihre Romane und Gedichte vielfach ausgezeichnet, zuletzt unter anderem mit dem Preis der LiteraTour Nord, dem Deutschen Preis für Nature Writing und dem Bayerischen Buchpreis. Von 2015 bis 2017 lebte sie an der Universität Oxford, seit April 2018 ist sie Professorin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Dort und in Berlin lebt und schreibt sie - neben Romanen und Gedichten auch Erzählungen und Essays. 2021 wurde Draesner für ihr Werk mit dem Großen Preis des Deutschen Literaturfonds ausgezeichnet.
Rezension
»Draesners ›Spiele‹ ist eine imponierend souverän gelegte Roman-Patience.«
»Dass Ulrike Draesner eine der interessantesten Autorinnen ihrer Generation ist und sehr viel kann, steht ausser Frage.«
»Draesner entwirft ein durchaus eindrucksvolles Panorama, dargeboten in mitunter kraftvoll parataktischen Satzkaskaden. Souverän schaltet sie hin und her zwischen den Zeitebenen, Figuren und Erzählsträngen.«
»Kein Zweifel, mit diesem Roman hat sie sich endgültig als eine der besten deutschsprachigen Schriftstellerinnen erwiesen.»
»Ulrike Draesner hat diesen entsetzlich realen Thriller packend, aber ohne jede Effekthascherei nachgezeichnet.«
»Eine sinnliche, kraftvolle Sprache, voll von Zwischentönen, Gerüchen und Farben, eine, die mit ihren vielen Perspektivenwechseln vibrierende Spannungsfelder erzeugt. Ein rares, besonderes Glück.«