0

Marburger Jahrbuch Theologie XXIII

Christologie, Marburger Theologische Studien (MThSt) 113

Erschienen am 15.09.2011
24,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783374028894
Sprache: Deutsch
Umfang: 178 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 24 x 17.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Christologie ist das zentrale Thema des christlichen Glaubens. Als solches muss es sich immer wieder neu in Verantwortung vor den Fragen der Gegenwart reformulieren. Dies wird in den Beiträgen des Bandes zu leisten versucht, die dabei durchweg der mit der Reformation und im Übergang zur Neuzeit entstandenen komplexen Problemlage der Christologie eingedenk sind. Ausgehend von der Frage nach der Bestimmung der "Christologie im Neuen Testament. Theozentrisch oder christozentrisch?" (Samuel Vollenweider) wird neben grundlegenden Überlegungen zur Christologie (Christoph Schwöbel) und einer Darstellung von deren Problemgeschichte (Notger Slenczka) auch eine "Skizze zu einer sapientialen Christologie" (Hartmut Rosenau) vorgelegt. Über die Reflexion der verschiedenen Perspektiven auf diese Frage in ihrer Gegenwartsrelevanz hinaus, wird in einem über das Thema hinausgehenden weiteren Beitrag zum Thema Tradition (Eilert Herms) daran erinnert, Reformulierungen prinzipiell und bleibend eben als solche und d.h. vor dem Hintergrund der Tradition zu verstehen. [Marburger Jahrbuch Theologie XXIII. Christology] Christology is the pivotal topic of the Christian faith, and this topic needs to be redefined constantly in order to meet the challenging questions of the present. This is what the articles in this volume try to accomplish, always with regard to the complex problems Christology has been facing since the Reformation and the beginning of the modern era. Starting out with the question of how to define "Christology in the New Testament - Theocentric or Christocentric?" (Samuel Vollenweider), the series of essays presents some basic reflections on Christology (Christoph Schwöbel), a survey of the history of its problems (Notger Slenczka) as well as an "Outline of a Sapiential Christology" (Hartmut Rosenau). Going beyond reflecting the different perspectives taken on this issue and its current relevance, a further article on the topic of tradition (Eilert Herms) reminds us to approach the changing definitions of Christology always against the background of tradition.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Evangelische Verlagsanstalt GmbH
Anne Hille
info@eva-leipzig.de
Blumenstr. 76
DE 04155 Leipzig

Autorenportrait

Elisabeth Gräb-Schmidt, Dr. theol., Jahrgnag xxx, ist Professorin für Systematische Theologie an der Universität Tübingen und Vorsitzende des Theologischen Arbeitskreises Pfullingen e.V. Reiner Preul, Dr. theol., Jahrgang 1940 ist Professor em. für Praktische Theologie an der Universität Kiel.